Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!




Zeitschrift für Abgaben-, Finanz- und Steuerrecht
Der gemeine Wert eines Baurechtes entspricht dem gemeinen Wert des (un-)bebauten Grundstückes
- Originalsprache: Deutsch
- AFS Band 2017
- Bundesfinanzgericht, 1844 Wörter
- Seiten 94-97
- https://doi.org/10.33196/afs201703009401
9,80 €
inkl MwStAus den gesetzlichen Bestimmungen nach § 2 GrEStG 1987 iVm §§ 51 und 56 Bewertungsgesetz 1955 ist eindeutig abzuleiten, dass ein Baurecht mit einer Dauer von zumindest 50 Jahren (= grundstücksgleiches Recht = Grundvermögen) wie ein bebautes oder unbebautes Grundstück zu bewerten ist. Der „gemeine Wert des Baurechtes“ entspricht damit dem gemeinen Wert für das bebaute (Grund + Boden + Gebäude) oder unbebaute (bloße) Grundstück (Rechtssatz). Revision eingebracht (Amtsrevision). Revision nicht zulässig.
- Fuchs, Hubert W.
- AFS 2017, 94
- § 2 Abs 2 GrEStG
- Steuerrecht
- § 56 Abs 1 BewG
- § 51 Abs 2 BewG
- BFG, 16.11.2016, RV/3100376/2016
Weitere Artikel aus diesem Heft
9,80 €
9,80 €
9,80 €
9,80 €
9,80 €
9,80 €
9,80 €
9,80 €
9,80 €
9,80 €
9,80 €
9,80 €
9,80 €
9,80 €