Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen
Open Access

Polizeiliches Vorgehen bei der Sicherstellung von Radar- und Laserblockern

Autor

Denk, Michael/​Greifeneder, Martin
eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
SIAK-JOURNALBand 18
Inhalt:
Beitrag
Umfang:
4890 Wörter, Seiten 77-87

Sofortiger PDF-Download
Artikel Polizeiliches Vorgehen bei der Sicherstellung von Radar- und Laserblockern in den Warenkorb legen

Nach § 98a Abs 1 Kraftfahrzeuggesetz (KFG) ist das Mitführen und Anbringen von Radar- oder Laserblockern in bzw an Kraftfahrzeugen verboten. Diese Geräte waren zudem bis zur Novelle BGBI I 2020/134 („39. KFG-Novelle“) gem § 98a Abs 3 KFG für verfallen zu erklären. In der polizeilichen Praxis wurden die Gegenstände häufig (zwangsweise) sichergestellt. Fraglich ist jedoch, ob diese Vorgehensweise gesetzlich gedeckt war. Die dazu ergangene Judikatur der Landesverwaltungsgerichte ist nicht völlig einheitlich. In diesem Beitrag soll daher zunächst untersucht werden, ob das skizzierte Vorgehen bei der Sicherstellung von Radar- oder Laserblockern vor der genannten Novelle rechtskonform war. Abschließend wird die Lösung der aufgeworfenen Probleme durch die 39. KFG-Novelle dargelegt.

  • Denk, Michael
  • Greifeneder, Martin
  • SIAK-JOURNAL 2021, 77

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice