Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen
Open Access

Übermäßige Polizeigewalt aus Betroffenenperspektive

Autor

Abdul-​Rahman, Laila/​Espín Grau, Hannah/​Klaus, Luise
eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
SIAK-JOURNALBand 18
Inhalt:
Beitrag
Umfang:
7416 Wörter, Seiten 12-25

Sofortiger PDF-Download
Artikel Übermäßige Polizeigewalt aus Betroffenenperspektive in den Warenkorb legen

Für den deutschsprachigen Raum gibt es bisher kaum empirische Forschung dazu, welche Personen sich in welchen Situationen von übermäßiger polizeilicher Gewaltanwendung betroffen sehen, wie sich Eskalationsverläufe aus ihrer Sicht entwickeln und wie Betroffene anschließend mit dem Erlebten umgehen. Die Studie KviAPol (Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamte und -beamtinnen) untersucht ausgehend von den Schilderungen von Betroffenen deren Viktimisierungserfahrungen sowie das Hell- und Dunkelfeld des Delikts der Körperverletzung im Amt (§ 340 des deutschen StGB) und bringt diese Erkenntnisse mit polizeilichen, justiziellen und zivilgesellschaftlichen Perspektiven auf die Thematik in den Dialog. Der Beitrag fasst Ergebnisse der Studie zu Besonderheiten bestimmter Einsatzsituationen, Diskriminierungserfahrungen von Betroffenen und deren Anzeigeverhalten zusammen und stellt die Betroffenenperspektive der polizeilichen Perspektive gegenüber.

  • Abdul-Rahman, Laila
  • Espín Grau, Hannah
  • Klaus, Luise
  • SIAK-JOURNAL 2021, 12

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice