Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Welches Entgelt gebührt bei einer Verlustkalkulation nach einer Abbestellung?

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
ZRBBand 8
Inhalt:
Judikatur
Umfang:
2247 Wörter, Seiten 31-34

20,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Welches Entgelt gebührt bei einer Verlustkalkulation nach einer Abbestellung? in den Warenkorb legen

Nach § 1168 Abs 1 ABGB gebührt dem Unternehmer das vereinbarte Entgelt, wenn er zur Leistung bereit war und durch Umstände auf Seiten des Bestellers, wie insbesondere die Abbestellung des Werks, an der Ausführung des Werks (endgültig) verhindert worden ist. Er muss sich jedoch anrechnen lassen, was er infolge Unterbleibens der Arbeit erspart oder durch anderweitige Verwendung erworben oder zu erwerben verabsäumt hat.

Bei der Ermittlung dessen, was dem Unternehmen zu vergüten ist, ist daher zunächst zu errechnen, welche Vergütung ihm zustünde, wenn das Vertragsverhältnis nicht durch Stornierung des Vertrags seitens des Bestellers beendet worden wäre. Dieser Entgeltanspruch ist auf Antrag des Bestellers um das zu mindern, was sich der Unternehmer infolge Unterbleibens erspart hat, wie insbesondere nicht verbrauchtes Material und Entgelt für nicht in Anspruch genommene Fremdleistungen, und damit um variable Kosten. Aufwendungen für Produktionsfaktoren, die zwar nicht eingesetzt wurden, aber trotzdem bereitgehalten und bezahlt wurden (Fixkosten), sind nicht als Erspartes anzurechnen.

  • Wenusch, Hermann
  • OGH, 25.06.2018, 8 Ob 121/17b
  • Werkvertrag
  • § 1168 ABGB
  • ZRB 2019, 31
  • Baurecht
  • Abbestellung
  • Entgelt

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice