Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!
- Originalsprache: Deutsch
- PM Band 15
- Schwerpunkt: Radikalisierung, 3401 Wörter
- Seiten 151-156
4,80 €
inkl MwStDem Verfahren der Interkulturellen Mediation wird oft eine – Mantra ähnliche – Faustregel zugrunde gelegt: Migration = kulturelle Differenzen = Zunahme an Interkulturellen Konflikten = Gefühl der Bedrohung = eskalative Konfliktaustragung. Wie der folgende affekttheoretische Kommentar jedoch zeigt, lässt sich dieses einengende Paradigma der Interkulturellen Mediation auch einer grundsätzlichen Problematisierung unterziehen.
- Schmitt, Gerd
- affektive Ökonomien
- interkulturelle Kommunikation
- PM 2018, 151
- Sozialität von Emotionen
- Kulturalisierung
- Affekttheorie
- Dethematisierung von Diskriminierung
- Zivilverfahrensrecht
- Interkulturelle Mediation
- Diskriminierung