Der Schutz der Grundrechte durch den Gerichtshof der EU nach Lissabon. Auslegung und Anwendung der Grundrechte-Charta gegenüber den EU-Organen, den Mitgliedstaaten und dem allgemeinen VölkerrechtProtection of EU Fundamental Rig...
- Originalsprache: Deutsch
- ZOERBand 68
- Aufsatz, 13855 Wörter
- Seiten 487 -518
- https://doi.org/10.33196/zoer201303048701
30,00 €
inkl MwSt
Seit 01.12.2009 verfügt die Europäische Union mit der Grundrechte-Charta über einen geschriebenen Grundrechtskatalog, der die als allgemeine Grundsätze des Unionsrechts weiter geltenden Grundrechte ergänzt. Die Grundrechte-Charta stellt inzwischen formal das primäre Referenzdokument in der Grundrechtsjudikatur dar. Dennoch baut der Gerichtshof der Union nach wie vor auf seiner umfangreichen Rechtsprechung zu den allgemeinen Rechtsgrundsätzen im Gemeinschaftsrecht auf und hat bislang erst einige punktuelle Weiterentwicklungen im unionalen Grundrechtsschutz vorgenommen. Diese betreffen die Intensivierung der Grundrechtskontrolle gegenüber den Organen der Union, die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte und die Positionierung der Unionsgrundrechte gegenüber dem Völkerrecht. Insgesamt lässt die einschlägige Rechtsprechung des Gerichtshofs der Union, insbesondere jene des EuGH, seit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon eine – zumindest punktuelle – Verstärkung des Grundrechtsschutzes in der Union erkennen.
- Obwexer, Walter
- Art 21 Abs 1 AEUV
- Durchführung des Rechts der Union
- Grundrechte-Charta
- Horizontalwirkung der Grundrechte
- Art 289 AEUV
- Art 35 GRC
- Art 263 Abs 4 AEUV
- Art 267 AEUV
- Art 23 GRC
- VO 2201/2003/EG
- Art 15 GRC
- Art 48 GRC
- Rechtsschutz
- Öffentliches Recht
- Art 41 GRC
- RL 2002/14/EG
- VO 1924/2006/EG
- ZOER 2013, 487
- Art 52 GRC
- Art 53 GRC
- Nichtigkeitsklage
- RL 2010/13/EU
- Vorabentscheidungsverfahren
- Art 16 GRC
- RL 2000/78/EG
- Grundrechte
- Art 51 GRC
- Anwendungsbereich des Unionsrechts
- RL 2004/113/EG
- Art 8 GRC
- Art 28 GRC
- VO 1290/2005/EG
- Art 6 EUV
- Drittwirkung der Grundrechte
- doppelte Grundrechtsbindung der Mitgliedstaaten
- Art 81 AEUV
- VO 259/2008/EG
- Grundfreiheiten
- RL 96/61/EG
- Art 101 AEUV
- Art 21 GRC
- Art 47 GRC
- Art 17 GRC
- Rahmenbeschluss 2002/584/JI
- Art 20 GRC
- Art 7 GRC