Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

Open Access

SIAK-Journal

Heft 2, September 2020, Band 17

Küppers, Jan-​Philipp

High Reliability Organizing in kritischen Lageentwicklungen

eJournal-Artikel
Sofortiger PDF-Download

Die Räumung des Schlossgartens in Stuttgart 2010 (Stuttgart 21), die Loveparade-Katastrophe in Duisburg 2010 oder der G20-Gipfel der Regierungs- und Staatschefs in Hamburg 2017 waren mit Risiken verbunden, die von der Polizeiführung bereits im Vorfeld der Gefahrensituation hätten erkannt werden können. Gab es womöglich erste alarmierende Anzeichen, die auf Gefährdungsmomente oder sich anbahnende gravierende Fehlleistungen hinwiesen? Hätten sie erkannt werden können und wären sie bei achtsamer Planung bzw. Organisation unterblieben? In komplexen Lagen, wie der Großveranstaltung Loveparade am 24. Juli 2010 in Duisburg, können auf Grund der gegebenen großen Menschenansammlung viele Unsicherheitsfaktoren auftreten, die zu unvorhersehbaren Situationen und letztlich katastrophalen Ereignissen führen. Angefangen in der dafür erforderlichen interorganisationalen Kooperation verschiedenster Stakeholder (Polizei, private Sicherheitsdienste, Veranstalter, Genehmigungsbehörden etc.) bis zur videogestützten Überwachung der dynamischen Personenmengen, vor allem an kritischen Punkten auf dem Veranstaltungsgelände. Für die Polizei als staatlichen Sicherheitsakteur ergeben sich daraus wachsende Herausforderungen hinsichtlich der Veranstaltungssicherheit und der Dynamik der Abläufe in einem komplexen Umfeld. Der praxisnahe Ansatz von High Reliability Organizations (HROs) (Weick/ Sutcliffe 2016) könnte für die Untersuchung von komplexen und unerwarteten Einsatzlagen der Polizei nützlich sein. Diese neue Form des Organisierens bzw. Managens von komplexen Systemen basiert auf den fünf HRO-Prinzipien achtsamen Organisierens, die auf Fehler, Vereinfachung, Abläufe, Resilienz und Expertise aufbauen. Für die zivile Sicherheitsforschung bietet der organisationale Ansatz genügend Anknüpfungspunkte, damit die Polizei eine anhaltend zuverlässige Leistung zur Gefahrenabwehr erbringen kann und besser versteht, welche Rolle der Faktor Mensch für das Gelingen von Planungs- und Entscheidungsprozessen für den Einsatz spielt.

  • Küppers, Jan-Philipp
  • SIAK-JOURNAL 2020, 42

Weitere Artikel aus diesem Heft

Open Access
SIAK-JOURNAL
Editorial
Band 17, Ausgabe 2, September 2020
eJournal-Artikel

0,00 €

Open Access
SIAK-JOURNAL
Die Geschichte der berittenen Polizei in Österreich - Teil 1
Band 17, Ausgabe 2, September 2020
eJournal-Artikel

0,00 €

Open Access
SIAK-JOURNAL
Vom Autoritätsverlust zum Widerstand. Wenn die Interaktion mit der Polizei eskaliert
Band 17, Ausgabe 2, September 2020
eJournal-Artikel

0,00 €

Open Access
SIAK-JOURNAL
Lagedaten, Datenlage, Prognoseansätze
Band 17, Ausgabe 2, September 2020
eJournal-Artikel

0,00 €

Open Access
SIAK-JOURNAL
High Reliability Organizing in kritischen Lageentwicklungen
Band 17, Ausgabe 2, September 2020
eJournal-Artikel

0,00 €

Open Access
SIAK-JOURNAL
Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus
Band 17, Ausgabe 2, September 2020
eJournal-Artikel

0,00 €

Open Access
SIAK-JOURNAL
Wir und die Anderen? Transkulturelles Wissen für die Polizei
Band 17, Ausgabe 2, September 2020
eJournal-Artikel

0,00 €

Open Access
SIAK-JOURNAL
Verändern persönliche Krisen die Einstellung zu Korruption?
Band 17, Ausgabe 2, September 2020
eJournal-Artikel

0,00 €

Open Access
SIAK-JOURNAL
Autorinnen und Autoren
Band 17, Ausgabe 2, September 2020
eJournal-Artikel

0,00 €

Open Access
SIAK-JOURNAL
Friedrich Wilhelm Schembor (Hg.), Danken Sie dem Herrgott, dass Sie nicht erschlagen wurden!
Band 17, Ausgabe 2, September 2020
eJournal-Artikel

0,00 €

Open Access
SIAK-JOURNAL
Clages/Ackermann (Hg.), Der rote Faden
Band 17, Ausgabe 2, September 2020
eJournal-Artikel

0,00 €

Open Access
SIAK-JOURNAL
Sven Fuchs, Die Kindheit ist politisch!
Band 17, Ausgabe 2, September 2020
eJournal-Artikel

0,00 €