Staber, Gabriela
OLG Bremen: Werbung mit den Begriffen „nachhaltig“, „umweltfreundlich“ oder „ressourcenschonend“ erfordert eine Konkretisierung
eJournal-Artikel
- Originalsprache: Deutsch
- NRBand 4
- Judikatur, 2238 Wörter
- Seiten 72 -76
- https://doi.org/10.33196/nr202401007201
9,80 €
inkl MwSt
Sofortiger PDF-Download
Das OLG Bremen bestätigte in seiner Entscheidung, dass eine Werbung mit vagen Umweltangaben, wie „nachhaltig“, „umweltfreundlich“ oder „ressourcenschonend“ strenge Anforderungen an die Aufklärung über die Bedeutung dieser Begriffe stellt. Der Werbende muss konkretisieren, auf welche Vorzüge des Produktes sich die Auslobung bezieht. In der beanstandeten Werbung fehlte ein derartiger Hinweis, weswegen der Verfügungsantrag Erfolg hatte.
- Staber, Gabriela
- § 8 Abs 1 dUWG
- §§ 8 Abs 3 Nr 2 und 3, 5 Abs 1 dUWG
- OLG Bremen, 23.12.2022, 2 U 103/22
- Umweltclaims
- NR 2024, 72
- Nachhaltigkeitsrecht
- Greenwashing
- umweltbezogene Werbung
Weitere Artikel aus diesem Heft
NR
Ohne Mutationen keine Diversität – Von pflanzlicher Auslese, Züchtung und Grüner Gentechnik
Band 4, Ausgabe 1, April 2024
eJournal-Artikel
NR
„RED III“: Die Vorgaben der neuen Erneuerbare-Energie-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf die Energiewende
Band 4, Ausgabe 1, April 2024
eJournal-Artikel
NR
Die EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und ihre Implikationen für Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette – Nachhaltigkeitsfortschritt oder Greenwashing?
Band 4, Ausgabe 1, April 2024
eJournal-Artikel
NR
Klimarevolution im Miet- und Wohnungseigentumsrecht?
Band 4, Ausgabe 1, April 2024
eJournal-Artikel
NR
Soziale Kriterien in der öffentlichen Auftragsvergabe
Band 4, Ausgabe 1, April 2024
eJournal-Artikel
NR
Bodenloses Unrecht – Staatshaftung für exzessiven Bodenverbrauch?
Band 4, Ausgabe 1, April 2024
eJournal-Artikel
NR
LIDHO und andere v Côte d’Ivoire – Reformbedarf nach Umweltkatastrophe
Band 4, Ausgabe 1, April 2024
eJournal-Artikel
NR
ClientEarth gegen Shell Plc im High Court von England und Wales
Band 4, Ausgabe 1, April 2024
eJournal-Artikel
NR
Rechtliche Anforderungen an das Menschenrechts- und Umwelt-Risikomanagement nach dem französischen Sorgfaltspflichtengesetz: Urteil des Tribunal judiciaire de Paris im Verfahren Sud PTT gegen La Poste
Band 4, Ausgabe 1, April 2024
eJournal-Artikel
NR
OLG Bremen: Werbung mit den Begriffen „nachhaltig“, „umweltfreundlich“ oder „ressourcenschonend“ erfordert eine Konkretisierung
Band 4, Ausgabe 1, April 2024
eJournal-Artikel
NR
Keine Rechtfertigung von Straftaten zum Zwecke des Klimaschutzes über § 34 StGB wegen sogenannten Klimanotstands
Band 4, Ausgabe 1, April 2024
eJournal-Artikel
NR
ReFuelEU Aviation-VO: Vorstoß in Richtung nachhaltigen Luftverkehr
Band 4, Ausgabe 1, April 2024
eJournal-Artikel
NR
„Die sozialen Wirkungen des öffentlichen Auftragswesens – Kann die EU mehr tun?“ – Eine Studie des Europäischen Parlaments
Band 4, Ausgabe 1, April 2024
eJournal-Artikel
NR
Daten als Grundlage für multimodales Verkehrsmanagement – Wirtschaftliche und Rechtliche Anreize für Stakeholder, Daten zu teilen
Band 4, Ausgabe 1, April 2024
eJournal-Artikel
NR
Sozialökologische Vergabe von Aufträgen und Beihilfen – Anspruch und Realität (Teil I)
Band 4, Ausgabe 1, April 2024
eJournal-Artikel
NR
Migration und nachhaltige Entwicklung – Fokus Westafrika
Band 4, Ausgabe 1, April 2024
eJournal-Artikel
NR
Climate Change and International Economic Law: Where are we headed?
Band 4, Ausgabe 1, April 2024
eJournal-Artikel
NR
Kinderrechte als Chance und Auftrag im Klimaschutz
Band 4, Ausgabe 1, April 2024
eJournal-Artikel
NR
Nachhaltigkeitsstrategien für Rechtsformen des Dritten Sektors und Kapitalgesellschaften
Band 4, Ausgabe 1, April 2024
eJournal-Artikel
NR
EU-Nachhaltigkeitsrecht: EU Green Deal – Lieferkettenrecht – Grüne Finanzen
Band 4, Ausgabe 1, April 2024
eJournal-Artikel
NR
Centrum für Europarecht an der Universität Passau (CEP) Intensivkurs „EU-Nachhaltigkeitsrecht: EU Green Deal – Lieferkettenrecht – Grüne Finanzen“
Band 4, Ausgabe 1, April 2024
eJournal-Artikel