Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Respekt als zentrale Dimension eines menschenwürdigen Polizeianhaltewesens

Autor

Fuchs, Walter/​Hofinger, Veronika/​Reiter, Hannah
eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
JURIDIKUMBand 2019
Inhalt:
recht & gesellschaft
Umfang:
5420 Wörter, Seiten 463-477

10,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Respekt als zentrale Dimension eines menschenwürdigen Polizeianhaltewesens in den Warenkorb legen

Der Beitrag stellt ausgewählte Ergebnisse einer Umfrage unter Menschen vor, die in Verwaltungsstraf- oder Schubhaft angehalten sind. Mittels eines Fragebogens, in dem Aspekte des „healthy-prisons“-Ansatzes der WHO operationalisiert wurden, konnten im Jahr 2017 in den Polizeianhaltezentren Wien Roßauer Lände, Wien Hernals und Vordernberg insgesamt 363 Häftlinge zu ihrer sozialen und gesundheitlichen Situation in Haft befragt werden. Es zeigten sich nicht nur große Unterschiede zwischen den Haftformen, sondern auch zwischen Schubhäftlingen, die die arabische oder aber eine anderssprachige Fassung des Erhebungsinstruments benutzt hatten. Gewalterfahrungen und selbstschädigende Verhaltensweisen sind im gesamten Polizeianhaltewesen keine Seltenheit. Die Umfragedaten stützen die Annahme, dass sich ein respektvoller Umgang hemmend auf letztere Ereignisse auswirkt – egal wie schwierig die Rahmenbedingungen ansonsten sind.

  • Fuchs, Walter
  • Hofinger, Veronika
  • Reiter, Hannah
  • § 77 FPG
  • § 78 FPG
  • StVG
  • Gesundheit
  • JURIDIKUM 2019, 463
  • Verwaltungsstrafhaft
  • EMRK
  • § 54 VwStG
  • Respekt
  • § 53 VwStG
  • Umfrage
  • PersFrG
  • Schubhaft
  • § 76 FPG
  • § 55 VwStG
  • Gewalt
  • Rechtsphilosophie und Politik
  • Polizeianhaltezentren

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice