Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!




Verfolgung, Flucht, Verlust der österreichischen Staatsbürgerschaft
- Originalsprache: Deutsch
- JURIDIKUM Band 2021
- recht & gesellschaft, 3517 Wörter
- Seiten 183-191
- https://doi.org/10.33196/juridikum202102018301
10,00 €
inkl MwStObwohl mehr als 70 Jahre vergangen sind, wirken die Folgen der austrofaschistischen und nationalsozialistischen Praxis des Staatsbürgerschaftsentzugs bis heute nach. In dem Bestreben, bestehendes Unrecht zu beseitigen und alle Vertriebenen und ihre Nachkommen "heimzuholen", wurde das Staatsbürgerschaftsgesetz erst vor kurzem angepasst. Das adaptierte Gesetz scheint aber die gesteckten Ziele nicht zu erreichen. Betrachtet man nämlich den historischen Kontext scheinen die Opfer und ihre Nachkommen immer noch ungerecht belastet: Während ehemalige Nationalsozialist_innen bereits zwölf Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges die österreichische Staatsbürgerschaft relativ leicht (wieder-)erwerben konnten, sind die Opfer immer noch mit Auflagen konfrontiert, um das zurückzubekommen, was ihnen vor über 70 Jahren genommen und seither vorenthalten wurde. Dieser Artikel beleuchtet die Entwicklung des Staatsbürgerschaftsrechts seit 1945 und zeigt die Ungleichbehandlung von Täter_innen und Opfern.
- Stiller, Martin
- § 10a StbG
- Austrofaschismus
- Staatsbürgerschaft
- Nationalsozialismus
- § 58c StbG
- JURIDIKUM 2021, 183
- Wiedererwerb der Staatsbürgerschaft
- § 10 StbG
- Rechtsphilosophie und Politik
- §§ 5, 10, 15 Bundesgesetz vom 30. Juli 1925 über den Erwerb und den Verlust der Landes- und Bundesbürgerschaft, Staatsbürgerschafts-Überleitungsgesetz 1945 und 1949, Nationalsozialistengesetz
Weitere Artikel aus diesem Heft
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €