Zum Hauptinhalt springen
Kirchmair , Lando/​Lechner , Lisa

Was heißt und zu welchem Ende betreibt man juristische Netzwerkanalyse?What is, and to what End do we Conduct Legal Network Analysis?

eJournal-Artikel

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download

In diesem Beitrag stellen wir neue technische Werkzeuge zur empirischen Analyse von Rechtsordnungen vor. Insbesondere zeigen wir, wie mit Hilfe juristischer Netzwerkforschung Zitate in Gerichtsentscheidungen interessante Aufschlüsse über die Einbeziehung von ausländischer Rechtsprechung gewähren können. Wir erläutern den Nutzen dieser Werkzeuge und erklären, weshalb eine derartige Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht von Relevanz ist. Zugleich stellt dieser Beitrag eine Handlungsanweisung für eine derartige Analyse dar. Als Beispielgrundlage benutzen wir diejenigen Rechtsordnungen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, in welchen ein Verfassungsgericht existiert (inkl dem Europäischen Gerichtshof [EuGH] sowie dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte [EGMR]). Dies erlaubt es uns auf besondere methodische Herausforderungen von normativen aber auch nicht-normativen Beziehungen zwischen Rechtsordnungen einzugehen.

  • Kirchmair , Lando
  • Lechner , Lisa
  • Plagiatsnetzwerk
  • Textanalyse, automatische
  • Rechtswissenschaft, empirische
  • Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft
  • ZOER 2020, 857
  • (inferentielle) Statistik und Recht
  • Öffentliches Recht
  • Zitationsnetzwerk
  • Netzwerkanalyse, juristische
  • Dialog der Verfassungsgerichte

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!