Wenn Forschung in die Praxis interveniert ...
- Originalsprache: Deutsch
- PMBand 6
- Schwerpunkt: Forschung und Mediation, 2683 Wörter
- Seiten 28 -33
- https://doi.org/10.33196/pm200901002801
4,80 €
inkl MwSt
Am Beispiel der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Mediationsverfahren am Flughafen Wien-Schwechat soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern Mediationsforschung in der Praxis von MediatorInnen und Mediandlnnen wirksam werden und sie in ihrer Arbeit unterstützen kann. Dazu bietet der Ansatz der Interventionsforschung, der an der Universität Klagenfurt entwickelt wurde, gute Voraussetzungen. Forschung wird in ihm immer als Intervention in die Praxis von Menschen begriffen, die Forschungsergebnisse werden regelmäßig den PraktikerInnen rückgekoppelt und mit diesen diskutiert (kollektive Validierung). Entscheidungen darüber, welche Konsequenzen aus den Forschungsergebnissen im Praxisfeld gezogen werden sollen, bleiben ausschließlich den Betroffenen überlassen.
- Krainer, Larissa
- PM 2009, 28
- Zivilverfahrensrecht
Weitere Artikel aus diesem Heft