Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!




Heft 11, November 2021, Band 69
Zur zulässigen Speicherdauer in Bonitätsdatenbanken.
- Originalsprache: Deutsch
- OEBA Band 69
- Rechtsprechung des OGH, 3921 Wörter
- Seiten 810-814
- https://doi.org/10.47782/oeba202111081001
20,00 €
inkl MwStArt 5, 6, 17 DSGVO. Die Speicherung von Bonitätsdaten dient neben den Interessen von Wirtschaftsauskunfteien va den Interessen Dritter (etwa Unternehmen, die bei der Lieferung ihrer Waren oder Dienstleistungen ein Kreditrisiko eingehen). Bonitätsdaten dürfen daher zumindest fünf Jahre gespeichert werden, um ein möglichst aussagekräftiges Bild über die Bonität eines möglichen Schuldners zu geben. Eine kürzere Speicherdauer wäre demgegenüber geeignet, ein verzerrtes Bild zu vermitteln.
- Liebel, Fabian
- Kellner, Markus
- OGH, 23.06.2021, 6 Ob 87/21v
- oeba-Slg 2021/2782
Weitere Artikel aus diesem Heft
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €