- Originalsprache: Deutsch
- JURIDIKUMBand 2023
- recht & gesellschaft, 4193 Wörter
- Seiten 196 -205
- https://doi.org/10.33196/juridikum202302019601
10,00 €
inkl MwSt
Anlässlich des Vorschlags, weitere Grundrechte in die Charta der Grundrechte der Europäischen Union aufzunehmen, geht der Beitrag der Frage nach, weshalb die Grund- und Menschenrechte im westlichen Verständnis in erster Linie dem Schutz der Güter und Interesse des Einzelnen dienen. Der Schutz von Kollektivrechtsgütern ist durch Grundrechte ist hiesigen Rechtsordnungen dagegen fremd. Nach einer kurzen Darstellung der Rechtslage in Europa sucht der Beitrag eine wesentliche Ursache dieser Trennung in der Funktion der Menschenrechte in den bürgerlichen Revolutionen des 18. und 19. Jahrhunderts. Er erinnert daran, dass den Menschrechten in diesem historischen Zeitpunkt, in dem sie zum Leitbegriff gesellschaftlicher und staatlicher Ordnung avancierten, ungeachtet ihrer Funktion zur Abschaffung der (absoluten) Monarchien und der Durchsetzung von Demokratie und (damals allerdings stark begrenzter) politischer Gleichheit ein beschränkter Begriff der Menschenrechte zugrunde lag, der stark auf den Schutz des Privateigentums fokussiert war. Ein abschließender Ausblick fragt danach, welche rechtspolitischen Schlussfolgerungen sich hieraus für den Schutz von Rechtsgütern der Allgemeinheit ergeben.
- Mayer, Max
- Rechtssoziologie
- queer
- Marx
- BVG-Nachhaltigkeit
- JURIDIKUM 2023, 196
- Frauenrechte
- Art 20a GG
- Kapitalismus
- Art 2 GG
- Art 5 GG
- Menschenrechte
- Diskurs
- Art 37 GRC
- Versammlungsfreiheit
- Umwelt
- Art 8 GG
- Revolution
- Eigentum
- Arbeitsrecht
- Rechtsphilosophie und Politik
Weitere Artikel aus diesem Heft