Bußjäger
, Peter
Die Schnittstellenproblematik im österreichischen Katastrophenschutzrecht
eJournal-Artikel
- Originalsprache: Deutsch
- NRBand 2
- Aufsatz, 3643 Wörter
- Seiten 279 -285
- https://doi.org/10.33196/nr202203027901
9,80 €
inkl MwSt
Sofortiger PDF-Download
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frage, inwieweit die Übergänge von einer Krisen- in eine Katastrophensituation und der Zeitpunkt der Beendigung derselben normativ fassbar sind. Darüber hinaus wird beleuchtet, wie verschiedene Rechtsgrundlagen mit diesem Schnittstellenproblem, das auch von einem Übergang der Zuständigkeiten geprägt ist, umgehen. Tatsächlich werden dabei die Grenzen des Rechts sichtbar, woraus sich auch Handlungsanleitungen für den Gesetzgeber ergeben.
- Bußjäger , Peter
- Naturgefahren
- Steiermärkisches Katastrophenschutzgesetz
- Burgenländisches Katastrophenhilfegesetz
- Art 15 Abs 1 B-VG
- Niederösterreichisches Katastrophenhilfegesetz 2016
- Art 10 Abs 1 Z 10 B-VG
- Prävention
- Kärntner Katastrophenhilfegesetz
- § 42 ForstG
- Vorarlberger Katastrophenhilfegesetz
- § 49 WRG
- NR 2022, 279
- Oberösterreichisches Katastrophenschutzgesetz
- § 135 LuftfahrtG
- § 31 WRG
- Nachhaltigkeitsrecht
- Salzburger Katastrophenhilfegesetz
- Wiener Katastrophenhilfe- und Krisenmanagementgesetz
- Katastrophenmanagement
- Kompetenzverteilung
- Tiroler Krisen- und Katastrophenmanagementgesetz
- Art 10 Abs 2 B-VG
Weitere Artikel aus diesem Heft
NR
Krisenstaat und Katastrophenkulturen: Die Nachhaltigkeit der Regierenden in der Langzeitperspektive
Band 2, Ausgabe 3, September 2022
eJournal-Artikel
NR
Die Schnittstellenproblematik im österreichischen Katastrophenschutzrecht
Band 2, Ausgabe 3, September 2022
eJournal-Artikel
NR
Umwelt- und Klimaschutz in der Landwirtschaft – Zur Reform der GAP 2021
Band 2, Ausgabe 3, September 2022
eJournal-Artikel
NR
„Grüne Kartelle“ – Vereinbarungen zwischen Unternehmen im Dienst der Nachhaltigkeit
Band 2, Ausgabe 3, September 2022
eJournal-Artikel
NR
Die Verordnung über europäische grüne Anleihen – Ein Meilenstein auf dem Weg zu einem grünen Finanzmarkt?
Band 2, Ausgabe 3, September 2022
eJournal-Artikel
NR
Building Information Modeling als Nachhaltigkeitstool in der Vergabe: Pilotprojekt „Neubau des Bio-Institutes der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein“
Band 2, Ausgabe 3, September 2022
eJournal-Artikel
NR
Antragsbefugnis bei nicht RL-konformer Umsetzung der EU-Luftqualitätsrichtlinie
Band 2, Ausgabe 3, September 2022
eJournal-Artikel
NR
Amtsgericht Wiesbaden: WEG-Beschluss gegen E-Autos in Tiefgarage in Deutschland ungültig
Band 2, Ausgabe 3, September 2022
eJournal-Artikel
NR
Chiara Sacchi et al v Argentinien (Brasilien, Frankreich, Deutschland und die Türkei) – Staatliche Hoheitsgewalt und Auswirkungen des Klimawandels im Ausland
Band 2, Ausgabe 3, September 2022
eJournal-Artikel
NR
Anerkennung der „Mutter Natur“ als lebendiges Wesen und als Rechtsperson
Band 2, Ausgabe 3, September 2022
eJournal-Artikel
NR
Das Recht auf eine gesunde Umwelt in der Resolution 48/13 des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen und 76/300 der UN-Generalversammlung
Band 2, Ausgabe 3, September 2022
eJournal-Artikel
NR
REPowerEU – Fast track für Erneuerbare Energieerzeugung
Band 2, Ausgabe 3, September 2022
eJournal-Artikel
NR
Kommissionsarbeitsprogramm 2022: Ein Jahr geprägt von nachhaltigkeitsrelevanten Initiativen
Band 2, Ausgabe 3, September 2022
eJournal-Artikel
NR
Auswirkungen der kommenden auf EU-Recht basierenden nachhaltigkeitsbezogenen Due Diligence-Verpflichtungen auf chinesische Unternehmen am Beispiel von NIO
Band 2, Ausgabe 3, September 2022
eJournal-Artikel
NR
Gefährdet der Wildwuchs internationaler Regulatorien die Kreislaufwirtschaft auf Ebene der sekundären Rohstoffgewinnung?
Band 2, Ausgabe 3, September 2022
eJournal-Artikel
NR
How to: Umweltinspektion – oder: Wieso wir uns mit dem Instrument der Umweltinspektion so schwertun
Band 2, Ausgabe 3, September 2022
eJournal-Artikel
NR
FAST – Liechtenstein Initiative for Finance Against Slavery and Trafficking
Band 2, Ausgabe 3, September 2022
eJournal-Artikel
NR
Rechtliche Entwicklungen auf dem Weg zu den Energiegemeinschaften: Ein Rückblick auf die RESCoop Jahreskonferenz 2022
Band 2, Ausgabe 3, September 2022
eJournal-Artikel
NR
Innsbrucker Gespräche zum Europäischen und Internationalen Recht (IGEIR) – Was ist und wozu brauchen wir ein Europäisches Nachhaltigkeitsrecht?
Band 2, Ausgabe 3, September 2022
eJournal-Artikel
NR
How does a glacier end up in court? Scientific evidence and climate change litigation
Band 2, Ausgabe 3, September 2022
eJournal-Artikel
NR
Ensuring the Sustainability of Outer Space – The Role of Space Law and Policy
Band 2, Ausgabe 3, September 2022
eJournal-Artikel
NR
From Fossil Fuels to Renewable Energy: Trade and Investment Options – Defining the Research Agenda after COP26, the IPCC Reports and OECD Discussions
Band 2, Ausgabe 3, September 2022
eJournal-Artikel
NR
Universität Hamburg: Private Klimaklagen – Ein Mehrwehrt für mehr Klimaschutz?
Band 2, Ausgabe 3, September 2022
eJournal-Artikel