Die völkerrechtlichen Grundlagen von Sanktionen: ein rechtsquellenorientierter Überblick unter besonderer Berücksichtigung der restriktiven Maßnahmen der EU gegen RusslandThe International Legal Bases of Sanctions: a Source-bas...
- Originalsprache: Deutsch
- ZOERBand 79
- Beiträge zum 46. Völkerrechtstag, 13294 Wörter
- Seiten 101 -128
- https://doi.org/10.33196/zoer202401010101
30,00 €
inkl MwSt
Der Beitrag bietet einen rechtsquellenorientierten Überblick über die völkerrechtlichen Grundlagen von Sanktionen. Er widmet sich dabei insbesondere der Frage, ob und auf welchen Rechtsgrundlagen Völkerrechtssubjekte auch ohne ein Mandat des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen (VN) Sanktionen verhängen dürfen. Untersucht werden auch zwei besondere Regeln des allgemeinen Völkerrechts, das Interventionsverbot und das Verbot extraterritorialer Jurisdiktion, von denen häufig angenommen wird, dass sie durch Sanktionen verletzt werden. Die Analyse zeigt, dass Retorsionen als lediglich unfreundliche Maßnahmen im Völkerrecht keiner völkerrechtlichen Grundlage bedürfen. Demgegenüber können völkerrechtswidrige Sanktionen sowohl durch völkerrechtliche Verträge als auch durch das Völkergewohnheitsrecht gerechtfertigt sein. Während das Gewohnheitsrecht vielfältige Völkerrechtsverletzungen legitimieren kann, kann ein Vertrag Maßnahmen nur für den Fall seiner Verletzung vorsehen. Hinsichtlich der vertragsrechtlichen Grundlagen solcher Maßnahmen liegt der Schwerpunkt dieses Beitrags auf den sogenannten „Sicherheitsausnahmen“ im
- de Wet, Erika
- Seewald, Christina
- AEUV – Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
- ARIO – Artikelentwurf über die Verantwortlichkeit von Internationalen Organisationen
- PKA – Partnerschafts- und Kooperationsabkommen zwischen Russland und der EU (1994)
- EUV – Vertrag über die Europäische Union
- Sanktionen
- Öffentliches Recht
- Chicago Convention – Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt
- restriktive Maßnahmen
- Gegenmaßnahmen
- WVK – Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge 1969
- Montrealer Abkommen – Übereinkommen zur Bekämpfung widerrechtlicher Handlungen gegen die Sicherheit der Zivilluftfahrt
- Retorsionen
- ASR – Artikelentwurf über die Verantwortlichkeit von Staaten
- ZOER 2024, 101
- GATT – Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen 1994
- SVN – Satzung der Vereinten Nationen