Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

Neue@Hochschulzeitung 2024

Heft 1, Juni 2013, Band 1

Schweighofer

Hre 123: Arbeitgeberfreundliche Zulässigkeit von All-in-Vereinbarungen bei fehlendem KollV

eJournal-Artikel

10,00 €

inkl MwSt
Sofortiger PDF-Download

Zur Wirksamkeit einer All-In-Vereinbarung wurde bereits ausgesprochen, dass eine Pauschalentlohnung von Überstunden grundsätzlich zulässig ist. Das gilt sowohl für Vereinbarungen, die für die gesamte Arbeitszeit ein einheitliches Entgelt festsetzen, als auch für Vereinbarungen, die nur die Überstundenvergütung pauschalieren. Eine Pauschalvereinbarung kann durch Einzelvertrag ausdrücklich oder schlüssig getroffen werden, sofern nur dem Arbeitnehmer erkennbar ist, dass mit dem gewährten Entgelt auch die Überstundenvergütung (Normallohn und Zuschlag) abgegolten sein soll. Als Zeitraum für die Durchschnittsberechnung der durch die Pauschale erfassten Überstunden ist mangels Vereinbarung eines kürzeren Zeitraums ein Jahr als angemessen zu erachten.

Eine Pauschalierungsvereinbarung hindert den Arbeitnehmer nicht daran, über die Pauschale hinausgehende Ansprüche zu erheben, wenn und soweit sein unabdingbarer Anspruch auf Vergütung der Mehrleistungen durch die vereinbarte Pauschalentlohnung im Durchschnitt nicht gedeckt ist. Es ist daher eine genaue Abgrenzung darüber erforderlich, welche Entgeltbestandteile die Normalarbeit und welche die Überstunden betreffen.

Der Feststellung einer allfälligen Unterdeckung wurde bereits mehrfach die Prüfung zugrunde gelegt, ob das vereinbarte All-In-Entgelt das kollektivvertragliche Mindestentgelt und das auf dessen Grundlage (als Normallohn) errechnete Überstundenentgelt abdeckt; in diesem Fall ist der Anspruch auf Überstundenentgelt erfüllt.

Ob sich die Wirkung eines Kollektivvertrags und damit die Bestimmung des kollektivvertraglichen Mindestlohns aus der Kollektivvertragsangehörigkeit des Arbeitgebers iSd § 8 ArbVG oder aus der „besonderen Kollektivvertragsangehörigkeit“ iSd§ 2 Abs 13 zweiter Satz GewO ergeben, kann dabei keinen Unterschied machen, weil der Mindestlohn in jedem Fall bestimmbar ist. In diesem Zusammenhang hat auch das Berufungsgericht zutreffend darauf hingewiesen, dass diese Bestimmung nicht nur den Charakter einer Schutznorm zugunsten des Arbeitnehmers hat, sondern auch im Interesse an der Schaffung einheitlicher Wettbewerbsbedingungen zu sehen ist

Von dieser Judikatur sind auch die Vorinstanzen nicht abgewichen, wenn sie die Vergleichsrechnung auf Basis des kollektivvertraglichen Mindestlohns angestellt haben.

  • Schweighofer
  • OGH, 29.03.2012, 9 ObA 160/11m
  • NHZ 2013, 25
  • § 10 AZG

Weitere Artikel aus diesem Heft

NHZ
Was heißt Mitverantwortung im Wissenschaftsbetrieb?
Band 1, Ausgabe 1, Juni 2013
eJournal-Artikel

10,00 €

NHZ
Die innere Organisation einer Privatuniversität. Ein Vorschlag
Band 1, Ausgabe 1, Juni 2013
eJournal-Artikel

10,00 €

NHZ
Home Office an (Fach-)Hochschulen (Teil 1)
Band 1, Ausgabe 1, Juni 2013
eJournal-Artikel

10,00 €

10,00 €

NHZ
Hre 122: EU-Grundrechte-Charta ist wie Verfassung zu sehen
Band 1, Ausgabe 1, Juni 2013
eJournal-Artikel

10,00 €

NHZ
Hre 124: Geschlechterdiskriminierung im Zuge der Professorenberufung
Band 1, Ausgabe 1, Juni 2013
eJournal-Artikel

10,00 €