Klimakrise: Konflikte um das Wasser und ihre rechtliche Einordnung
- Originalsprache: Deutsch
- JRPBand 31
- Forum, 6522 Wörter
- Seiten 14 -23
- https://doi.org/10.33196/jrp202301001401
30,00 €
inkl MwSt
Aufgrund stetig zunehmender Erwärmung der Erde im Zuge des Klimawandels rückt die Ressource Wasser auch in Europa mehr denn je in den politischen Fokus und deren Nutzung wird künftig auch in unseren geografischen Breiten vermehrt zu Spannungsverhältnissen führen. Aus diesem Grund ergeben sich auch rechtliche Problematiken, die schon jetzt ein zunehmendes Tätigwerden der einzelnen Staaten und internationalen Organisationen zum Schutz der Wasserressourcen erfordern. Diesbezüglich ist besonders die Behandlung verfassungsrechtlicher Fragen iSd Grundrechtsschutzes und folglich die einfachgesetzliche Ebene, hinsichtlich privat- und öffentlich-rechtlicher Fragen, von Interesse. Aus diesem Grund widmet sich der vorliegende Aufsatz der rechtlichen Behandlung des Gutes Wasser und geht dabei auch auf rechtspolitische Thematiken ein, um abschließend einen Vorschlag de lege ferenda iSv Nachhaltigkeitsinteressen und Garantien der Menschenrechte zu unterbreiten.
- Pig, Josef Hermann
- Sorgfaltspflichten
- § 364 ABGB
- Rechtspolitik
- Wasserrecht
- Privatrecht
- § 879 ABGB
- Abgrenzung
- § 10 WRG
- Vereinte Nationen
- Art 25 AEMR
- § 1293 ABGB
- § 4 BVG-Nachhaltigkeit
- Ausschließungsbefugnis
- Art 2 StGG
- § 1295 ABGB
- Rohstoffe
- Rechtsphilosophie
- Nachhaltigkeitsinteressen
- § 362 ABGB
- Grundrechtsschutz
- Sanitärwasser
- Regelungssystem
- Global Warming
- Europäische Union
- Allgemeingut
- Öffentliches Recht
- § 3 WRG
- Art 2 EU-GRC
- res communes omnium
- Klimaerwärmung
- Trinkwasserpreis
- Klimakrise
- § 3 MinroG
- Gut, lebensnotwendiges
- § 295 ABGB
- Spannungsfeld
- Güter, freie
- Art 37 EU-GRC
- Klagerecht
- Verfassungsrang
- Rechtsdogmatik
- Gemeinschaft, internationale
- Krieg
- Großgrundbesitz
- Verfassungsrecht
- Menschenrecht
- § 30 WRG
- Beherrschbarkeit
- Eigentumsbegriff
- Art 7 B-VG
- Privatisierung
- Wasser
- Schutzpflichten
- Interessenausgleich
- Ressourcenknappheit
- C. 11.7.3
- Gaius D. 41.1.5.1
- § 353 ABGB
- §§ 545-459 ZPO
- Trinkwasser
- Inst 2.1 pr-2, 2.1.13
- Beschränkungen
- Rechtsobjekt
- § 523 ABGB
- § 354 ABGB
- Klimawandel
- Staatengemeinschaft
- § 366 ABGB
- Florentinus D. 41.1.4
- § 1294 ABGB
- JRP 2023, 14
- Liegenschaftseigentümer
- Tiroler Fischereigesetz
- Art 20 CPE
- Art 16 CPE
- Sache, eigentumsfähige
- § 285 ABGB
- Staatszielbestimmung
- § 287 ABGB
- Tiroler Jagdgesetz
- Streitigkeiten
- Gaius D. 41.1.3.2
- Art 2 EMRK
- Nutzungsbefugnis
- Daseinsvorsorge
- § 5 MinroG
- § 105 WRG
- Art 20 EU-GRC
- § 381 ABGB
- § 4 MinroG
- Privateigentum
- Derogation
- Gaius Inst 2.67 u 2.68
- § 8 WRG
- Rechtsprobleme
- Rechtstheorie, -geschichte
- Sacheigenschaft
- Marcian D. 1.8.2 pr u 1