


Rahmenbedingungen für den Weg zu einer zirkulären Wirtschaft
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- NRBand 3
- Inhalt:
- Aufsatz
- Umfang:
- 3953 Wörter, Seiten 409-416
9,80 €
inkl MwSt




-
Die Forcierung der Kreislaufwirtschaft ist eine der zentralen umwelt- und klimapolitischen Strategien, um die für die Erreichung der Klimaschutzziele erforderliche Reduktion des Materialverbrauchs und Steigerung der Ressourceneffizienz zu erreichen. Neben strategischen Dokumenten wie der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie werden die rezenten Legislativvorschläge zum produkt- und konsumentenschutzorientierten Unionsrecht, die das Abfallrecht ergänzen sollen, diskutiert.
-
- Tschulik, Andreas
-
- Kreislaufwirtschaft, nachhaltiger Konsum
- Richtlinie über Umweltaussagen (Green Claims)
- Nachhaltigkeitsrecht
- NR 2023, 409
- CSR-RL (Nachhaltigkeitsberichterstattung)
- Ökodesign-VO, Richtlinie hinsichtlich der Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel
- right-to-repair-RL (gemeinsame Vorschriften zur Förderung der Reparatur von Waren)
Die Forcierung der Kreislaufwirtschaft ist eine der zentralen umwelt- und klimapolitischen Strategien, um die für die Erreichung der Klimaschutzziele erforderliche Reduktion des Materialverbrauchs und Steigerung der Ressourceneffizienz zu erreichen. Neben strategischen Dokumenten wie der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie werden die rezenten Legislativvorschläge zum produkt- und konsumentenschutzorientierten Unionsrecht, die das Abfallrecht ergänzen sollen, diskutiert.
- Tschulik, Andreas
- Kreislaufwirtschaft, nachhaltiger Konsum
- Richtlinie über Umweltaussagen (Green Claims)
- Nachhaltigkeitsrecht
- NR 2023, 409
- CSR-RL (Nachhaltigkeitsberichterstattung)
- Ökodesign-VO, Richtlinie hinsichtlich der Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel
- right-to-repair-RL (gemeinsame Vorschriften zur Förderung der Reparatur von Waren)