Zum Hauptinhalt springen
Büchler, Andrea

Autonomie, Reproduktion und die Leihmutterschaft

eJournal-Artikel

10,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download

Reproduktive Autonomie meint die Fähigkeit und Möglichkeit, die auf die Fortpflanzung bezogenen Belange selbst zu gestalten, im Licht eigener Wünsche und Werte. Was wir mit Blick auf unsere Kinderwünsche wollen dürfen, ist allerdings umstritten. Leihmutterschaft ist ein Verfahren, das für gewöhnlich Unbehagen auslöst und in vielen Ländern verboten ist. Die gängigen Argumente für ein absolutes Verbot sind aber wenig überzeugend. Dass Leihmutterschaft als Schauplatz besonderer Zumutungen gilt, schreibe ich denn auch weniger unüberwindbaren rechtlichen Hindernissen zu, als vielmehr der Tatsache, dass sie kulturell tief verankerte biologistische Konzepte von Mutterschaft herausfordert, und wie kein anderes Verfahren ihre soziale Konstruktion enthüllt.

  • Büchler, Andrea
  • persönliche Freiheit
  • Elternschaft
  • Art 8 EMRK
  • Leihmutterschaft
  • Art 10, 13, 14 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft v 18. 4. 1999 (BV)
  • JURIDIKUM 2021, 331
  • Kindeswohl
  • Kinderwunsch
  • Fortpflanzungsmedizin
  • Reproduktive Autonomie
  • Kommerzialisierung
  • Rechtsphilosophie und Politik

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!