Ibesich, Moritz/Wurmhöringer, Georg
Der europäische CO2-Grenzausgleichsmechanismus („CBAM“): Europas Antwort auf Emissions- und Produktionsverlagerungen in Drittstaaten
eJournal-Artikel
- Originalsprache: Deutsch
- NRBand 3
- Aufsatz, 4119 Wörter
- Seiten 31 -38
- https://doi.org/10.33196/nr202301003101
9,80 €
inkl MwSt
Sofortiger PDF-Download
Mit dem neuen Instrument einer CO2-Grenzausgleichsabgabe geht die Europäische Union einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Durch die neue Abgabe will die EU ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit absichern und zur Reduktion der globalen Emissionen beitragen. Das Grundkonzept, inländische Waren und Importe in den Binnenmarkt mit einem gleich hohen CO2-Preis zu belasten, ist unausweichlich, um die Verlagerung von Emissionen effektiv zu verhindern.
- Ibesich, Moritz
- Wurmhöringer, Georg
- Anhang I VO-Entwurf
- Art 8 VO-Entwurf
- NR 2023, 31
- Art 6 VO-Entwurf
- Art 9 VO-Entwurf
- Nachhaltigkeitsrecht
- Green Deal
- CBAM
- CO2-Grenzausgleichsmechanismus
- Art 23 Abs 3 VO-Entwurf
- Art 27 VO-Entwurf
- Art 22 Abs 2 VO-Entwurf
- Emissionshandelssystem
- Carbon Leakage
- Art 24 VO-Entwurf
Weitere Artikel aus diesem Heft
NR
Klimaklagen gegen Staaten: Ein systematischer Überblick
Band 3, Ausgabe 1, März 2023
eJournal-Artikel
NR
Klimaanpassungsklagen in Deutschland? Ein rechtsvergleichender Überblick
Band 3, Ausgabe 1, März 2023
eJournal-Artikel
NR
Der europäische CO2-Grenzausgleichsmechanismus („CBAM“): Europas Antwort auf Emissions- und Produktionsverlagerungen in Drittstaaten
Band 3, Ausgabe 1, März 2023
eJournal-Artikel
NR
Die Beteiligung an Völkerrechtsverbrechen im unternehmerischen Kontext – Überlegungen zur Strafbarkeit auf nationaler und internationaler Ebene
Band 3, Ausgabe 1, März 2023
eJournal-Artikel
NR
Sanktionsmechanismus zur Einhaltung des Übereinkommens von Paris. Das EU-Neuseeland-Freihandelsabkommens im Lichte der Eindämmung des Klimawandels
Band 3, Ausgabe 1, März 2023
eJournal-Artikel
NR
EuGH betont Ressourcenschonung und trifft wichtige Klarstellungen zu Abfall, Abfallende und Nebenprodukten
Band 3, Ausgabe 1, März 2023
eJournal-Artikel
NR
Klimaschutz kann Duldungspflicht des Grundstücksnachbarn bei baulichen Maßnahmen begründen
Band 3, Ausgabe 1, März 2023
eJournal-Artikel
NR
Werbeclaim „Klimaneutral“: Dauerbrenner der lauterkeitsrechtlichen Judikatur
Band 3, Ausgabe 1, März 2023
eJournal-Artikel
NR
Erhöhung kommunaler Parkgebühren für Bewohnerparkplätze aus klimapolitischen Gründen zulässig
Band 3, Ausgabe 1, März 2023
eJournal-Artikel
NR
Rockhopper v. Italy – Investitionsschutz vor Klimaschutz im Energiecharta-Vertrag?
Band 3, Ausgabe 1, März 2023
eJournal-Artikel
NR
Daniel Billy et al/Australien – Rechte indigener Minderheiten und die Auswirkungen des Klimawandels in der „Torres Strait“
Band 3, Ausgabe 1, März 2023
eJournal-Artikel
NR
Verfahrensbeschleunigung für Vorhaben der Energiewende durch die UVP-G-Novelle 2022
Band 3, Ausgabe 1, März 2023
eJournal-Artikel
NR
E-Mobilität ist gekommen um zu bleiben – der (private) Ladestationen-Ausbau ist somit unabdingbar
Band 3, Ausgabe 1, März 2023
eJournal-Artikel
NR
KAGes: „Handbuch für Nachhaltige Beschaffung in Krankenanstalten“
Band 3, Ausgabe 1, März 2023
eJournal-Artikel
NR
Spanien: Per Gesetz die größte Salzwasserlagune Europas „Mar Menor“ als Rechtssubjekt anerkannt
Band 3, Ausgabe 1, März 2023
eJournal-Artikel
NR
Nachhaltiges Österreich – Grüne Beschaffung in Recht und Praxis
Band 3, Ausgabe 1, März 2023
eJournal-Artikel
NR
Is Palm Oil Production sustainable? Insights from Indonesia
Band 3, Ausgabe 1, März 2023
eJournal-Artikel
NR
Climate Change Impacts as Human Rights Violations – The United Nations Human Rights Committee in the „Torres Strait Islanders Case“
Band 3, Ausgabe 1, März 2023
eJournal-Artikel
NR
Grazer Umweltrechtsforum 2023 ; „Bodenschutz im Zeichen der Klimakrise Rechtliche Rahmenbedingungen, politische Herausforderungen und Konfliktpotentiale“
Band 3, Ausgabe 1, März 2023
eJournal-Artikel