Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Der Unterschied zwischen angemessenen Mindestlöhnen und gerechtem Entgelt

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
JURIDIKUMBand 2024
Inhalt:
merk.würdig
Umfang:
1713 Wörter, Seiten 12-16

10,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Der Unterschied zwischen angemessenen Mindestlöhnen und gerechtem Entgelt in den Warenkorb legen

Die Richtlinie über angemessene Mindestlöhne in der Europäischen Union bietet erstmals einen europäischen Rahmen für die Bestimmung von angemessenen Mindestlöhnen. Der Beitrag beschreibt im Folgenden, warum präzise Differenzierungen zwischen den im Gesetzestext verwendeten Begriffen „angemessene Mindestlöhne“ und „gerechtem Entgelt“ getroffen werden müssen. Insbesondere werden Überlegungen angestellt, welches Gerechtigkeitsverständnis der Richtlinie zugrunde liegt, warum die Bewertung der Leistung durch den scheinbar neutralen Markt nicht ausreichend ist und welche Auswirkungen der Glaube an die Meritokratie für eine Gesellschaft haben kann.

  • Maierhofer, Clara
  • Grundsatz 6 ESSR
  • Ungleichheit
  • RL 2022/2041/EU über angemessene Mindestlöhne in der Europäischen Union
  • Mindestlöhne
  • JURIDIKUM 2024, 12
  • Art 4 ESC
  • Anerkennung
  • Meritokratie
  • Gerechtigkeit
  • Leistungsethos
  • Rechtsphilosophie und Politik

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice