


Israel-Hamas: Die doppelte Selbstbestimmung
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- JURIDIKUMBand 2024
- Inhalt:
- recht & gesellschaft
- Umfang:
- 4792 Wörter, Seiten 38-48
10,00 €
inkl MwSt




-
Im Konflikt zwischen Israel und der Hamas steht neben den individuellen Menschenrechten und dem ius in bello auch das Selbstbestimmungsrecht des palästinensischen Volkes im Mittelpunkt. Daraus folgt nicht nur das Recht auf einen eigenen Staat, sondern auch auf Repräsentativität und die Wahrung politischer Grundrechte: Die Hamas ist daher keine „Befreiungsorganisation“ im Sinne des Selbstbestimmungsrechts. Vielmehr hat das palästinensische Volk sogar ein zweifaches Recht auf Widerstand: nicht nur gegen Israel, sondern auch gegen die Hamas.
-
- Janik, Ralph
-
- Art 42 Haager Landkriegsordnung
- Selbstbestimmungsrecht
- Terrorismus
- Völkerrecht
- Befreiungsbewegungen
- Art 21(3) Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR)
- humanitäres Völkerrecht
- Menschenrechte
- Nahostkonflikt
- Resolutionen 242, 3326 und 3237 der UN-Generalversammlung
- Art 25 Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte
- JURIDIKUM 2024, 38
- Rechtsphilosophie und Politik
- Demokratie
Im Konflikt zwischen Israel und der Hamas steht neben den individuellen Menschenrechten und dem ius in bello auch das Selbstbestimmungsrecht des palästinensischen Volkes im Mittelpunkt. Daraus folgt nicht nur das Recht auf einen eigenen Staat, sondern auch auf Repräsentativität und die Wahrung politischer Grundrechte: Die Hamas ist daher keine „Befreiungsorganisation“ im Sinne des Selbstbestimmungsrechts. Vielmehr hat das palästinensische Volk sogar ein zweifaches Recht auf Widerstand: nicht nur gegen Israel, sondern auch gegen die Hamas.
- Janik, Ralph
- Art 42 Haager Landkriegsordnung
- Selbstbestimmungsrecht
- Terrorismus
- Völkerrecht
- Befreiungsbewegungen
- Art 21(3) Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR)
- humanitäres Völkerrecht
- Menschenrechte
- Nahostkonflikt
- Resolutionen 242, 3326 und 3237 der UN-Generalversammlung
- Art 25 Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte
- JURIDIKUM 2024, 38
- Rechtsphilosophie und Politik
- Demokratie