Grenzen und Möglichkeiten von Selbstbestimmt Leben und Autonomie für Menschen mit Behinderungen
- Originalsprache: Deutsch
- JURIDIKUMBand 2024
- recht & gesellschaft, 4852 Wörter
- Seiten 49 -60
- https://doi.org/10.33196/juridikum202401004901
10,00 €
inkl MwSt
Der Beitrag geht der Frage nach, ob Menschen mit Behinderungen ihr Recht auf Autonomie und Selbstbestimmung im Bereich Wohnen aufgrund von vorherrschenden ableistischen Vorstellungen von Fähigkeiten im Gesetz ausreichend wahrnehmen können. Die Modelle von Behinderungen aus den Dis/Ability Studies als auch die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) dienen als Schablone für die Untersuchung, welche Definitionen von Behinderung und welche Haltungen in den Sozialhilfe- und Behindertenhilfegesetzen dominieren. Bis auf das Tiroler Teilhabegesetz (TTHG) verwenden alle Landesgesetze eine medizinisch defizitorientierte Definition von Behinderung. Dieses Gesetz kennt auch als einziges den Begriff Autonomie. Obgleich es eine große Vielfalt an Unterstützungsangeboten für den Lebensbereich Wohnen in den Gesetzen gibt und die Länder ohne zentrale Vorgaben des Bundes agieren können, dominieren nach wie vor die Angebote institutioneller Versorgung für Menschen mit Behinderungen.
- Schaur, Melanie
- Wegscheider, Angela
- JURIDIKUM 2024, 49
- Sozialhilfe
- Sozialhilfe- und Behindertengesetze der Länder
- Dis/Ability Studies
- Menschenrecht
- Transformation
- UN-BRK
- Autonomie
- Behindertenhilfe
- UN-Behindertenrechtskonvention
- Selbstbestimmung
- Deinstitutionalisierung
- Rechtsphilosophie und Politik
Weitere Artikel aus diesem Heft