Zum Hauptinhalt springen
Maier, Eva Maria

Mensch und Tier

eJournal-Artikel

10,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download

Das Mensch-Tier-Verhältnis erweist sich seit der Moderne nachhaltig durch die Degradierung von Tieren zu „Sachen“ geprägt. Diese Verdinglichung radikalisiert sich in der industrialisierten Lebensmittelproduktion, in der selbst der ökonomische Wert des einzelnen Tiers zu Gunsten der Beschleunigung des „Produktionszyklus“ verloren geht. Die Weiterentwicklung rechtlicher Tierschutzstandards zielt zwar zunehmend auf die Anerkennung eines Eigenwerts tierischer Lebewesen. Doch bleibt diese häufig auf Grundsatznormen beschränkt, die va durch weitreichende Ausnahmen in der Nutztierhaltung ausgehöhlt werden. Als Korrektiv gegenüber der massiven Instrumentalisierung von Tieren schlage ich den Rekurs auf die „Würde des Tiers“ als grundlegendes rechtsethisches Prinzip vor, die eine Analogie zur Menschenwürde enthält, ja deren notwendige systematische Ergänzung durch die Anerkennung des inhärenten Werts anderer Lebewesen gewährleistet. Aktuelle Herausforderungen fokussieren auch den Lebensraum der (bislang in Österreich vom Tierschutzrecht größtenteils nicht erfassten) Wildtiere und zielen auf die Kontextualisierung des Tierschutzes in globaler Verantwortung für Biodiversität und die gesamte Mitwelt.

  • Maier, Eva Maria
  • Art 9 Abs 3 Aarhus-Konvention
  • Tierhaltungsstandards
  • Personenbegriff
  • Jagdrecht
  • Tierrechtsbewegung
  • Verdinglichung
  • § 1 TSchG
  • streng geschützt
  • Aufklärung
  • Wildtiere
  • Subjekt-Objekt-Dichotomie
  • Tierschutz
  • JURIDIKUM 2024, 75
  • § 44 Abs 29 TSchG
  • Würde des Tiers
  • Menschenwürde
  • § 1 1.THV
  • § 44 Abs 31 TSchG
  • Nutztiere
  • § 222 Abs 3 StGB
  • § 6 Abs 2 TSchG
  • Mensch-Tier-Verhältnis
  • § 285a ABGB
  • Tierethik
  • Biodiversität
  • Anerkennung
  • § 44 Abs 30 TSchG
  • Lebensmittelproduktion, industrielle
  • § 44 Abs 32 TSchG
  • § 2 Bundesverfassungsgesetz Nachhaltigkeit
  • § 18 Abs 2a TSchG
  • Art 16 FFH-RL
  • Rechtsphilosophie und Politik
  • § 2 1.THV

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!