Zum Hauptinhalt springen
Lanzer, Nina

Tierschutzrechtsmodelle im Vergleich

eJournal-Artikel

10,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download

Wenn sich ein Gesetzgeber zum Schutz von Tieren entscheidet, dann findet er derzeit drei mögliche Tierschutzrechtsmodelle als „role models“ vor: Dies sind der objektive, nicht-individualrechtliche Schutz bei anthropozentrischer Ausrichtung (A), der objektive, nicht-individualrechtliche Schutz bei pathozentrischer Ausrichtung (B) und der Tierrechte-Ansatz (C). Diese verschiedenen Tierschutzrechtsmodelle werden auf ihre rechtlichen Unterschiede und auf ihre tatsächlichen Auswirkungen auf das Schutzniveau von nichtmenschlichen Tieren hin untersucht. Dabei wird gezeigt, dass sich der weltweit wohl gängigste Ansatz des objektiven Schutzes von Tieren bei pathozentrischer Ausrichtung (B) dogmatisch nicht halten lässt. Das heißt, dass aus der gesetzlichen Anerkennung eines Eigenwertes der nichtmenschlichen Tiere konsequenterweise die Anerkennung von Tierrechten folgen muss. Um genau dieses pathozentrische Bekenntnis kommen moderne Rechtsordnungen wohl nicht mehr herum.

  • Lanzer, Nina
  • Art 1 sTierSchG
  • Rechtssubjektivität von Tieren
  • Art 120 sBV
  • Pathozentrismus
  • JURIDIKUM 2024, 94
  • Tierschutz
  • Anthropozentrismus
  • § 1 dTierSchG
  • Art 3a sTierSchG
  • Tierschutzrechtsmodell
  • Rechtspersönlichkeit von Tieren
  • § 1 öTSchG
  • Rechtsphilosophie und Politik
  • Tierrechte

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!