Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!
Selbstkontrolle und Medienethik
- Originalsprache: Deutsch
- PM Band 19
- Schwerpunkt, 2787 Wörter
- Seiten 113-118
- https://doi.org/10.33196/pm202202011301
4,80 €
inkl MwStEs ist die ureigene Aufgabe der Medien, die Mächtigen in Staat und Gesellschaft zu kontrollieren und als „Watchdogs“ die Interessen der Allgemeinheit zu vertreten. Diese demokratiepolitisch wichtige Funktion, die verfassungsrechtlich über das Grundrecht der Medien- und Kommunikationsfreiheit abgesichert ist, darf jedoch nicht missbraucht werden. Jedes rechtlich verankerte Privileg bedingt Verantwortung: Vor diesem Hintergrund ist es erforderlich, auch die Tätigkeit der Medien zu kontrollieren – und zwar einerseits durch die unabhängigen Gerichte, andererseits durch Selbstkontrolleinrichtungen wie dem Österreichischen Presserat. Wie funktioniert diese Selbstkontrolle? Worauf kommt es an?
- Paulitsch, Luis
- Warzilek, Alexander
- Watchdog
- Presserat
- Medien
- Ethik
- Journalismus
- Verhaltensregeln
- Schleichwerbung
- Pranger
- Selbstkontrolle
- Privatsphäre
- Verletzung
- Zivilverfahrensrecht
- Diskriminierung
- Medienrecht
- Berufsethik
- Minderheit
- Kontrolle
- PM 2022, 113
- Werbung
- Persönlichkeitsschutz
- Medienethik
- Ombudsperson