Sustainable Finance: Nachhaltigkeit durch Tokenisierung?
- Originalsprache: Deutsch
- NRBand 1
- Praxis, 2878 Wörter
- Seiten 380 -384
- https://doi.org/10.33196/nr202103038001
9,80 €
inkl MwSt
Immer mehr Anlegerinnen bzw Anleger legen nicht mehr ausschließlich auf finanzielle Aspekte Wert, sondern auch auf die Nachhaltigkeit ihrer Investitionen. „Green Finance“ Instrumente, wie etwa ESG-Anleihen oder „ESG-linked loans“ stellen eine Verbindung zwischen den sogenannten ESG-Kriterien und der Finanzindustrie dar. Nicht zuletzt auf Europäischer Ebene finden auch immer mehr legistische Vorhaben in diesem Bereich Umsetzung und folgen damit dem Trend zu mehr Nachhaltigkeit. Liechtenstein bietet seit der Schaffung des Gesetzes über Token und VT-Dienstleister („TVTG“, wobei „VT“ für „vertrauenswürdige Technologien“ steht) einen klaren Rechtsrahmen für die blockchain-basierte Tokenisierung von Rechten. In der Folge soll aufgezeigt werden, wie durch Tokenisierung die Nachhaltigkeit im Bereich der Finanztransaktionen verbessert werden kann.
Fundstelle: Gesetz vom 3. 10. 2019 über Token und VT-Dienstleister (Token und VT-Dienstleister-Gesetz; TVTG) LGBl 2019/301.
- Feldkircher, Thomas
- Stelzl, Markus
- TVTG
- NR 2021, 380
- Sustainable Finance
- Liechtenstein
- Blockchain
- Nachhaltigkeitsrecht
- Gesetz über Token und VT-Dienstleister
- Tokenisierung
- Website: https://www.gesetze.li/konso/2019301000
- ESG-Kriterien
- Blockchain-Technologie
Weitere Artikel aus diesem Heft