Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Das Erneuerbares-Gas-Gesetz: Schlüssel zur Dekarbonisierung des Gassektors?

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
NRBand 3
Inhalt:
Aufsatz
Umfang:
4157 Wörter, Seiten 299-306

9,80 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Das Erneuerbares-Gas-Gesetz: Schlüssel zur Dekarbonisierung des Gassektors? in den Warenkorb legen

Das Erneuerbares-Gas-Gesetz (EGG) stellt an sich selbst hohe Erwartungen. Es soll einen Beitrag zur Erreichung der Ziele des Klimaschutzübereinkommens von Paris 2015 leisten und als Säule der österreichischen Klimaneutralität im Jahr 2040 dienen. Im Gegensatz zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) soll die Dekarbonisierung des Gassektors hier nicht über finanzielle Förderungen, sondern vorrangig über eine von Gasversorgern einzuhaltende Grün-Gas-Quote gelingen. Das Motto lautet also „Fordern statt fördern!“. Der folgende Beitrag beleuchtet insbesondere den rechtlichen Mechanismus hinter grünem Gas, der dazugehörigen Grün-Gas-Quote und den dafür wesentlichen Bestimmungen des EAG und EGG.

  • Dießner, Tom
  • Nachhaltige landwirtschaftliche Ausgangsstoffe-Verordnung (NLAV)
  • EAG
  • Erneuerbares Gas
  • Biomasseenergie-Nachhaltigkeitsverordnung (BMEN-VO)
  • Grün-Gas-Quote
  • NR 2023, 299
  • Erneuerbares-Gas-Gesetz
  • Gaswirtschaftsgesetz 2011 (GWG 2011)
  • EGG
  • Nachhaltige forstwirtschaftliche Biomasse-Verordnung (NFBioV)
  • Substitutionsverpflichtung
  • Nachhaltigkeitsrecht
  • Grünes Gas
  • Erneuerbares-Gas-Gesetz (EGG)
  • Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
  • Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)
  • RL (EU) 2018/2001 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (Erneuerbaren-RL-II)
  • Erneuerbarer Wasserstoff

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice