


Ökozid – Utopie, Dystopie oder Notwendigkeit?
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- NRBand 3
- Inhalt:
- Aufsatz
- Umfang:
- 2995 Wörter, Seiten 326-331
9,80 €
inkl MwSt




-
Seit einigen Jahren wird die Idee eines eigenen „Ökozid“-Tatbestands im Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofs diskutiert, um Einzelpersonen in Schlüsselpositionen von Großunternehmen oder Staaten für die grob fahrlässige oder gezielte Zerstörung der Umwelt, die eine gewisse Intensitätsschwelle überschreitet, zu bestrafen. Der vorliegende Beitrag skizziert die historischen Ursprünge und den derzeitigen Stand der dahingehenden Debatte.
-
- Janik, Ralph
-
- NR 2023, 326
- Umweltvölkerrecht
- Völkerstrafrecht
- humanitäres Völkerrecht
- Nachhaltigkeitsrecht
- Art 8 Abs 2 lit b Z iv und Art 15 Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofs
- Internationaler Strafgerichtshof
- Art 55 1. Zusatzprotokoll zu den Genfer Konventionen
- Ökozid
Seit einigen Jahren wird die Idee eines eigenen „Ökozid“-Tatbestands im Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofs diskutiert, um Einzelpersonen in Schlüsselpositionen von Großunternehmen oder Staaten für die grob fahrlässige oder gezielte Zerstörung der Umwelt, die eine gewisse Intensitätsschwelle überschreitet, zu bestrafen. Der vorliegende Beitrag skizziert die historischen Ursprünge und den derzeitigen Stand der dahingehenden Debatte.
- Janik, Ralph
- NR 2023, 326
- Umweltvölkerrecht
- Völkerstrafrecht
- humanitäres Völkerrecht
- Nachhaltigkeitsrecht
- Art 8 Abs 2 lit b Z iv und Art 15 Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofs
- Internationaler Strafgerichtshof
- Art 55 1. Zusatzprotokoll zu den Genfer Konventionen
- Ökozid