


DSB: Offener E-Mail-Verteiler verletzt Recht auf Geheimhaltung
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- ZIIRBand 8
- Inhalt:
- Judikatur
- Umfang:
- 934 Wörter, Seiten 272-273
20,00 €
inkl MwSt




-
E-Mail-Adressen stellen personenbezogene Daten iSv Art 4 Z 1 DSGVO und § 1 DSG dar.
Der Versand von Newslettern ist als Verarbeitung iSd Art 4 Z 2 DSGVO zu qualifizieren.
Das Verwenden eines offenen E-Mail-Verteilers, dh die Empfängeradressen sind für (alle) Teilnehmer sichtbar, verstößt nicht nur gegen Datensicherheitsgrundsätze, sondern verletzt auch den Geheimhaltungsanspruch der Betroffenen, da ihre elektronische Kommunikation preisgegeben wird.
Redaktionelle Leitsätze
-
- Thiele, Clemens
-
- § 1 Abs 2 DSG
- § 1 Abs 1 DSG
- ZIIR 2020, 272
- DSB, 24.06.2019, DSB-D124.421/0003-DSB/2019, Offener E-Mail-Verteiler
- Recht auf Geheimhaltung elektronischer Post
- Medienrecht
- Art 4 Z 2 DSGVO
- Art 4 Z 1 DSGVO
- Verteiler, offener
E-Mail-Adressen stellen personenbezogene Daten iSv Art 4 Z 1 DSGVO und § 1 DSG dar.
Der Versand von Newslettern ist als Verarbeitung iSd Art 4 Z 2 DSGVO zu qualifizieren.
Das Verwenden eines offenen E-Mail-Verteilers, dh die Empfängeradressen sind für (alle) Teilnehmer sichtbar, verstößt nicht nur gegen Datensicherheitsgrundsätze, sondern verletzt auch den Geheimhaltungsanspruch der Betroffenen, da ihre elektronische Kommunikation preisgegeben wird.
Redaktionelle Leitsätze
- Thiele, Clemens
- § 1 Abs 2 DSG
- § 1 Abs 1 DSG
- ZIIR 2020, 272
- DSB, 24.06.2019, DSB-D124.421/0003-DSB/2019, Offener E-Mail-Verteiler
- Recht auf Geheimhaltung elektronischer Post
- Medienrecht
- Art 4 Z 2 DSGVO
- Art 4 Z 1 DSGVO
- Verteiler, offener