Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!




Heft 10, Oktober 2020, Band 68
Selbstverschuldete Finanzkrisen
- Originalsprache: Deutsch
- OEBA Band 68
- Abhandlung, 3981 Wörter
- Seiten 707-711
- https://doi.org/10.47782/oeba202010070701
20,00 €
inkl MwStFinanzwirtschaftliches Risikomanagement basiert heute in der Praxis auf der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung ignoriert alle Wechselbeziehungen zwischen den Marktteilnehmern. Sie kennt damit keine Verhaltensrisiken; nur Zustandsrisiken werden berücksichtigt. Im Gegensatz dazu basiert die Spieltheorie auf den Wechselbeziehungen zwischen Anbietern und Nachfragern. Verhaltensrisiken spielen hier die dominierende Rolle. Die Spieltheorie liefert damit das korrekte Modell für das Risikomanagement auf Finanzmärkten. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung ist völlig ungeeignet für die Erklärung und Steuerung des Verhaltens der Finanzmarktteilnehmer.
- Milde, Hellmuth
- Gerogiorgakis, Stamatios
- Mekhail, Mourad
- Verhaltensrisiken
- Modellversagen
- Kasinomentalität
- Zustandsrisiken
- OEBA 2020, 707
- Spieltheorie
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- JEL-Classification: C 16; C 79, D 03
Weitere Artikel aus diesem Heft
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €