


Verfassungsvergleichung und Gesetzgebung – System
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- JRPBand 21
- Inhalt:
- Schwerpunkt: Verfassungsvergleichung und Gesetzgebung
- Umfang:
- 6253 Wörter, Seiten 98-109
30,00 €
inkl MwSt




-
Während die Verfassungsvergleichung im Rahmen der Gerichtsbarkeit seit längerem in wissenschaftlichen Auseinandersetzungen diskutiert wird, steht die Gesetzgebung nicht im Mittelpunkt des Interesses. Verfassungsgleichung kann aber sowohl bei Verfassungsgebung (
constitution-making, constitutional design ) als auch im Rahmen der einfachen Gesetzgebung eine wichtige Rolle spielen. Dieser Beitrag differenziert zwischen einemtopdown approach (institutionalisierte Verfassungsvergleichung) und einembottom-up approach (individualisierte Verfassungsvergleichung). Diese Unterscheidung führt zu einem systemtheoretischen Verständnis von Verfassungsvergleichung, die sowohl als Wissenssystem als auch soziales System identifiziert werden kann. -
- Lachmayer, Konrad
-
- constitution-making
- Öffentlichkeit
- JRP 2013, 98
- Internationalisierung
- constitutional design
- B-VG
- Europarecht
- EUV
- EMRK
- Völkerrecht.
- Konstitutionalisierung
- Verfassungsgebung
- Rechtstheorie, -geschichte
- Verfassungsrecht, österreichisches und europäisches
- AEUV
- Verfassungswissen, vergleichendes
- Verfassungstheorie
Während die Verfassungsvergleichung im Rahmen der Gerichtsbarkeit seit längerem in wissenschaftlichen Auseinandersetzungen diskutiert wird, steht die Gesetzgebung nicht im Mittelpunkt des Interesses. Verfassungsgleichung kann aber sowohl bei Verfassungsgebung (
- Lachmayer, Konrad
- constitution-making
- Öffentlichkeit
- JRP 2013, 98
- Internationalisierung
- constitutional design
- B-VG
- Europarecht
- EUV
- EMRK
- Völkerrecht.
- Konstitutionalisierung
- Verfassungsgebung
- Rechtstheorie, -geschichte
- Verfassungsrecht, österreichisches und europäisches
- AEUV
- Verfassungswissen, vergleichendes
- Verfassungstheorie