Zum Hauptinhalt springen
Gorzala, Jeannette

AML Update:

eJournal-Artikel

20,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download

Schätzungen nehmen an, dass Geldwäsche jährlich im Ausmaß von zwischen 2% und 5% des weltweiten BIP betrieben wird - dies sind zwischen € 715 Milliarden und € 1,87 Billionen pro Jahr. Die Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäscherei (AML) und Terrorismusfinanzierung (CTF) nehmen weltweit zu. Erst am 20.7.2021 veröffentlichte die EU-Kommission ein umfangreiches Gesetzespaket zu AML/CTF, bestehend aus vier Legislativvorschlägen. Diese Vielzahl an Regelungen in einem Finanzsystem, das mit immer stärker integrierten Finanzströmen, dem globalen Charakter von Geldwäscherei und technischen Innovationen auseinandergesetzt ist, stellt Verpflichtete vor große Herausforderungen. In einem zweiten Anlauf wurde am 21.1.2021 auch die Novelle des Finanzmarkt-Geldwäschegesetzes (FM-GwG) beschlossen, die den Informationsaustausch zwischen Geldwäsche-Verpflichteten, Warnmeldungen durch die Geldwäschemeldestelle und das Monitoring von Transaktionen mittels künstlicher Intelligenz (KI) und anderen neuen Techniken ermöglicht. Diese Entwicklungen werden die Rahmenbedingungen im Bereich AML/CFTCompliance stark beeinflussen und sind Gegenstand dieses Beitrags.

  • Gorzala, Jeannette
  • Verpflichtete
  • JEL-Classification: G 28, O 39, K 11
  • Compliance
  • AML
  • Dienstleister in Bezug auf virtuelle Währungen
  • FMGwG
  • Geldwäscheprävention
  • OEBA 2021, 703
  • Finanzmarkt-Geldwäschegesetz
  • Künstliche Intelligenz
  • Anti-Money-Laundering
  • Kreditinstitute
  • Finanzinstitute
  • Geldwäscherei

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!