Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Arbeitslosigkeit bei Karl Marx

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
JURIDIKUMBand 2016
Inhalt:
thema: Arbeitslosigkeit
Umfang:
3102 Wörter, Seiten 122-129

10,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Arbeitslosigkeit bei Karl Marx in den Warenkorb legen

Karl Marx verstand Arbeitslosigkeit als spezifisch-historisches Phänomen, hervorgebracht durch die Entwicklung und Dynamik der kapitalistischen Produktionsweise. Er versuchte zu beweisen, dass Arbeitslosigkeit nicht nur eine zyklisch wiederkehrende Notwendigkeit kapitalistischer Produktion ist, sondern darüberhinaus, dass sie – trotz wachsendem Gesamtkapital – beständig zunehmen muss. Außerdem konstatierte er in diesem Zusammenhang eine steigende Verelendung der arbeitenden Massen. Diese Überlegungen fanden als so genannte Verlendungstheorie Eingang in die Diskussionen der deutschen Arbeiter_innenbewegung über die Notwendigkeit einer revolutionär orientierten Politik, da davon ausgegangen wurde, dass eine zunehmende Deprivation revolutionäres Bewusstsein hervorbringen müsse.

  • Auer, Stefan
  • Revisionismusstreit
  • Karl Marx
  • Arbeitslosigkeit
  • Kapital
  • JURIDIKUM 2016, 122
  • Verelendungstheorie
  • industrielle Reservearmee
  • Rechtsphilosophie und Politik

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice