Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Die Berufung des Bürgen auf die relative Nichtigkeit der Hauptforderung

Autor

Ranftl, Sabine
eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
OEBABand 70
Inhalt:
Abhandlung
Umfang:
10031 Wörter, Seiten 573-584

20,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Die Berufung des Bürgen auf die relative Nichtigkeit der Hauptforderung in den Warenkorb legen

Der Beitrag untersucht Möglichkeiten, ob und wie sich ein Bürge auf die relative Nichtigkeit der Hauptschuld berufen kann. Schon die Qualifikation, was das Recht der Berufung auf relative Nichtigkeit ist, wird nicht einhellig beurteilt. Weitgehend scheint die Prämisse verbreitet zu sein, dass dieses Recht wie ein „Anfechtungsrecht“ ausgestaltet sei, da nur der von der relativen Nichtigkeit Betroffene selbst das Rechtsgeschäft beseitigen kann. Wird der Hauptschuldner allerdings nicht aktiv, sind damit die Möglichkeiten des Bürgen beschränkt; aber nicht ausgeschlossen, wie mit dieser Abhandlung aufgezeigt wird.

  • Ranftl, Sabine
  • OEBA 2022, 573
  • Wucher
  • Präklusion von Gestaltungsrechten
  • JEL-Classification: K 1
  • dilatorisches Leistungsverweigerungsrecht
  • Bürgschaft
  • Akzessorietät
  • relative Nichtigkeit

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice