Durchsetzung von Erhaltungsarbeiten durch den einzelnen Wohnungseigentümer
- Originalsprache: Deutsch
- WOBLBand 34
- Rechtsprechung, 5119 Wörter
- Seiten 512 -517
- https://doi.org/10.33196/wobl202112051201
30,00 €
inkl MwSt
Der Verweis auf die vom einzelnen Mit- und Wohnungseigentümer nach § 30 Abs 1 Z 1 WEG 2002 durchzusetzenden Erhaltungsarbeiten in § 28 Abs 1 Z 1 WEG 2002 betrifft auch „fiktive“ Erhaltungsarbeiten iSd § 3 Abs 2 Z 4 MRG. Die grundsätzlich für die Definition der Erhaltungsarbeiten geforderte Reparaturbedürftigkeit, Schadensgeneigtheit oder Funktionseinschränkung ist bei solchen „fiktiven“ Erhaltungsarbeiten nicht maßgeblich.
Der in § 3 Abs 2 Z 4 MRG genannte Begriff „Umgestaltung aufgrund öffentlich-rechtlicher Verpflichtung“ ist jedenfalls für den Bereich des WE-Rechts dahin einschränkend auszulegen, dass er sich nur auf solche Maßnahmen bezieht, die nicht zu einer Standardverschlechterung führen. Ein Individualrecht des Wohnungseigentümers auf Durchsetzung von – selbst behördlich aufgetragener – Maßnahmen, die nicht nur keine Verbesserung mit sich bringen, sondern den Standard der allgemeinen Teile des Hauses sogar verschlechtern, besteht gegen den Mehrheitswillen nicht.
- § 30 Abs 1 Z 1 WEG
- § 3 MRG
- WOBL-Slg 2021/145
- Miet- und Wohnrecht
- § 28 Abs 1 Z 1 WEG
- BG Hernals, 22 MSch 14/17i
- LGZ Wien, 39 R 53/18k
- OGH, 27.05.2020, 5 Ob 169/19t
Weitere Artikel aus diesem Heft