Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Lärm einer Luftwärmepumpe ist keine unmittelbare Immission

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
WOBLBand 34
Inhalt:
Rechtsprechung
Umfang:
796 Wörter, Seiten 520-521

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Lärm einer Luftwärmepumpe ist keine unmittelbare Immission in den Warenkorb legen

Lärmeinwirkungen sind eindeutig mittelbare Immissionen, die nur so weit, als sie das ortsübliche Ausmaß überschreiten und die ortsübliche Benützung wesentlich beeinträchtigen, untersagt werden können.

Die Verneinung der Beeinträchtigung der ortsüblichen Nutzung eines Grundstücks liegt im Rahmen der Rsp, wenn eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die in einem Abstand von 1,6 m zur Nachbarsgrundstücksgrenze aufgestellt ist, zur Tageszeit eine Schallpegelveränderung von 1 dB verursacht, und die Geräusche der Luft-Wasser-Wärmepumpe nur im Badezimmer subjektiv wahrnehmbar sind.

  • BG Neunkirchen, 4 C 305/17v
  • LG Wiener Neustadt, 58 R 41/20g
  • Miet- und Wohnrecht
  • OGH, 25.11.2020, 9 Ob 56/20f
  • § 364 Abs 2 ABGB
  • WOBL-Slg 2021/147

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice