Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!




Heft 3, September 2017, Band 2017
Kritik formulieren
- Originalsprache: Deutsch
- JURIDIKUM Band 2017
- recht & gesellschaft, 3737 Wörter
- Seiten 317-326
10,00 €
inkl MwStKritik zu formulieren ist eine wichtige Tätigkeit von Jurist*innen. Nicht nur das Kritisieren von Urteilen, Gesetzen oder Lehrmeinungen zählt zu ihren Kernaufgaben, sondern aus unserer Sicht auch das öffentliche Ansprechen von Ungerechtigkeiten. Der Skandal um die AG Jus Leaks zeigt, wie wichtig dafür die Grundlagenfächer im rechtswissenschaftlichen Studium sind. Gerade der Rechtsgeschichte kommt eine besondere Rolle in der Aufklärung und Schulung von Studierenden zu. Sie zeigt nicht nur rechtliche Diskriminierungen auf, wie etwa jene von Juden und Jüdinnen oder Frauen, sondern auch deren entsetzliche Auswirkungen und die Antworten des Rechts auf solche Unrechtserfahrungen. Doch wie lehrt man einen kritischen Umgang mit Quellen, in denen sich solche Unrechtserfahrungen abbilden? Wie bereitet man die Lehrinhalte didaktisch auf? Und wie lehrt man Studierende, Kritik juristisch zu formulieren? Dieser Beitrag ist das Ergebnis unserer Auseinandersetzung mit diesen Fragen.
- Schwaighofer-Glück, Ines
- Spitra, Sebastian M.
- Rechtsdidaktik
- Rechtsausbildung
- Rechtskritik
- Rechts- und Verfassungsgeschichte
- Juridicum
- JURIDIKUM 2017, 317
- AG Jus Leaks
- Jusstudium
- Juristische Grundlagenfächer
- Rechtsphilosophie und Politik
Weitere Artikel aus diesem Heft
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €
10,00 €