Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Wirtschaftskriminalität und Männlichkeit

Autor

Ifsits, Clara/​Stempkowski , Monika
eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
JURIDIKUMBand 2017
Inhalt:
thema: Männer im Un/Recht
Umfang:
2574 Wörter, Seiten 534-540

10,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Wirtschaftskriminalität und Männlichkeit in den Warenkorb legen

WStR betrifft Straftaten mit Wirtschaftsbezug, die zumeist unter Ausnützung einer besonderen wirtschaftlichen und sozialen Stellung begangen werden und gesamtwirtschaftliche Auswirkungen haben. Kriminologische Untersuchungen zeigen, dass es sich bei Wirtschaftskriminalität um ein männliches Phänomen handelt. Dies ist ua auf die unterschiedlichen Geschlechterstereotype zurückzuführen, aufgrund derer Männer tendenziell stärker nach Status und materiellem Gewinn streben als Frauen. Darüber hinaus ist die Strukturierung informeller Netzwerke von Bedeutung, innerhalb derer Frauen eine untergeordnete Rolle einnehmen. Schließlich orientieren sich auch die von Täter/innen eingesetzten Neutralisationstechniken an den Grenzen sozial anerkannter Geschlechtsrollenbilder.

  • Ifsits, Clara
  • Stempkowski , Monika
  • JURIDIKUM 2017, 534
  • Kriminologie
  • § 20a StPO
  • Doing Gender
  • Wirtschaftskriminalität
  • Geschlecht
  • Rechtsphilosophie und Politik
  • Strafrecht
  • § 20b StPO

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice