Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Die Sanierungsprivilegierung stiller Beteiligungen nach § 13 EKEG

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
OEBABand 69
Inhalt:
Abhandlung
Umfang:
10956 Wörter, Seiten 592-602

20,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Die Sanierungsprivilegierung stiller Beteiligungen nach § 13 EKEG in den Warenkorb legen

Stille Beteiligungen gelten gemeinhin als beliebtes Sanierungsinstrument, das häufig zur Überwindung der Krise einer Gesellschaft eingesetzt wird. Sie werden daher oftmals zu Sanierungszwecken, meist im Rahmen eines Sanierungskonzepts begründet. Die stille Einlage kann in diesem Fall nach § 13 EKEG sanierungsprivilegiert sein und folglich - trotz Leistung in der Krise von einem an sich vom EKEG erfassten Gesellschafter - nicht als eigenkapitalersetzend zu qualifizieren sein. Dieser Beitrag untersucht die Reichweite dieses Sanierungsprivilegs und geht insb der Frage nach, inwieweit auch stille Gesellschafter, die nicht zugleich „echte“ Anteilseigner sind („Nur-Stille“), davon profitieren können. Darüber hinaus sollen das Verhältnis des Sanierungsprivilegs zum neuen „Restrukturierungsprivileg“ nach dem RIRUG sowie die Anfechtungsrisiken iZm einer stillen Beteiligung zu Sanierungszwecken untersucht werden.

  • Loewit, Felix
  • OEBA 2021, 592
  • Sanierungsprivileg
  • JEL-Classification: K 20, K 22
  • Stille Gesellschaft
  • Sanierungsrisiko
  • Sanierung
  • Anfechtung
  • stille Einlage
  • Restrukturierung
  • Eigenkapitalersatzrecht

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice