Geltendmachung von Gestaltungsrechten
- Originalsprache: Deutsch
- JBL Band 141
- Aufsatz, 9642 Wörter
- Seiten 420-431
- https://doi.org/10.33196/jbl201907042001
30,00 €
inkl MwStIm Vertrags- und Leistungsstörungsrecht gibt es eine Vielzahl an Gestaltungsrechten. Wie diese geltend zu machen sind, ist allerdings verschieden geregelt. Der folgende Beitrag unterzieht diese Frage – vor allem anhand von Preisminderung und Wandlung – einer Überprüfung und entwickelt eine eigene Ansicht, was die sogenannte „gerichtliche Geldendmachung“ betrifft. Für die zukünftige Geltendmachung von Gestaltungsrechten wird ein kurzer Blick auf die jüngsten Entwicklungen auf europäischer Ebene geworfen.
- Kogler, Gabriel
- § 12 VKrG
- § 918 ABGB
- Widerruf
- § 244 ZPO
- Anpassung
- § 933 ABGB
- Rücktritt
- Rechtsgestaltungsbegehren
- § 949 ABGB
- Gestaltungsklagerecht
- Aufhebung
- Rechtsgestaltung
- Gewährleistung
- § 13 HIKrG
- Öffentliches Recht
- § 259 ZPO
- Art 16 Warenkauf-RL
- Art 15 Warenkauf-RL
- Preisminderung
- § 871 ABGB
- Art 14 Digitale Inhalte-RL
- § 872 ABGB
- § 3 KSchG
- Einrede
- § 393a ZPO
- Straf- und Strafprozessrecht
- verdecktes (verstecktes) Gestaltungsurteil
- Europa- und Völkerrecht
- Irrtum
- nachträgliche Unmöglichkeit
- Allgemeines Privatrecht
- Einwendung
- § 13 FAGG
- Verzug
- Wandlung
- Art 15 Digitale Inhalte-RL
- § 948 ABGB
- Mahnklage
- Anfechtung
- laesio enormis
- Zivilverfahrensrecht
- bedingter Zahlungsbefehl
- § 8 FernFinG
- Mahnverfahren
- List
- Rechtsgestaltungsklage
- § 934 ABGB
- § 947 ABGB
- § 411 ZPO
- § 932 ABGB
- JBL 2019, 420
- Gestaltungsrecht
- § 236 ZPO
- § 226 ZPO
- Art 13 Warenkauf-RL
- Arbeitsrecht
- § 920 ABGB
- Drohung
- § 870 ABGB
- § 3a KSchG