


Kapitalmarktregulierung durch Solidaritätsprinzip?
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- JRPBand 20
- Inhalt:
- Abhandlung
- Umfang:
- 4189 Wörter, Seiten 372-378
30,00 €
inkl MwSt




-
Der Verfasser kommt zu dem Schluss, dass die Wirtschaftsunion der EU wesentlich durch das Prinzip der Eigenverantwortung der Mitgliedstaaten charakterisiert ist. Eine deutliche Verschiebung zugunsten einer „Solidarunion“ würde eine Systemänderung bedeuten, bei der sich in Österreich die Frage nach einer Gesamtänderung der Bundesverfassung stellen könnte.
-
- Potacs, Michael
-
- Staatsschuldenkrise
- Eigenverantwortlichkeit, staatliche
- JRP 2012, 372
- Gesamtänderung der Verfassung
- Euro-Rettungsschirm
- Europäische Solidarität
- Wirtschafts- und Währungsunion.
- Eurobonds
- Art 144 AEUV
- Art 174 AEUV
- Schuldentilgungsfonds
- Art 3 Abs 3 EUV
- Art 122 AEUV
- Art 222 AEUV
- Art 4 Abs 3 EUV
- Art 136 AEUV
- Art 125 AEUV
- Art 143 AEUV
- Art 123 AEUV
- Art 126 AEUV
- Art 124 AEUV
- Bail-out–Verbot
- Europäischer Stabilitätsmechanismus
- Rechtstheorie, -geschichte
Der Verfasser kommt zu dem Schluss, dass die Wirtschaftsunion der EU wesentlich durch das Prinzip der Eigenverantwortung der Mitgliedstaaten charakterisiert ist. Eine deutliche Verschiebung zugunsten einer „Solidarunion“ würde eine Systemänderung bedeuten, bei der sich in Österreich die Frage nach einer Gesamtänderung der Bundesverfassung stellen könnte.
- Potacs, Michael
- Staatsschuldenkrise
- Eigenverantwortlichkeit, staatliche
- JRP 2012, 372
- Gesamtänderung der Verfassung
- Euro-Rettungsschirm
- Europäische Solidarität
- Wirtschafts- und Währungsunion.
- Eurobonds
- Art 144 AEUV
- Art 174 AEUV
- Schuldentilgungsfonds
- Art 3 Abs 3 EUV
- Art 122 AEUV
- Art 222 AEUV
- Art 4 Abs 3 EUV
- Art 136 AEUV
- Art 125 AEUV
- Art 143 AEUV
- Art 123 AEUV
- Art 126 AEUV
- Art 124 AEUV
- Bail-out–Verbot
- Europäischer Stabilitätsmechanismus
- Rechtstheorie, -geschichte