Kogler, Gabriel
Non Fungible Tokens und Sachenrecht
eJournal-Artikel
- Originalsprache: Deutsch
- JBLBand 143
- Aufsatz, 12130 Wörter
- Seiten 685 -699
- https://doi.org/10.33196/jbl202111068501
30,00 €
inkl MwSt
Sofortiger PDF-Download
Der vorliegende Beitrag untersucht, ob ein NFT (non fungible token) eine Sache iS des § 285 ABGB darstellt und wie dieser sachenrechtlich einzustufen ist. Aufbauend darauf wird seine Übertragung, die Begründung von Dienstbarkeiten, Pfandrechten und Sicherungseigentum sowie sein Gutglaubenserwerb behandelt.
- Kogler, Gabriel
- körperliche Sache
- Sachbegriff
- § 424 ABGB
- unkörperliche Sache
- Übergabe durch Zeichen
- § 312 ABGB
- § 371 ABGB
- § 309 ABGB
- § 452 ABGB
- § 425 ABGB
- Innehabung
- constitutum possessorium
- § 427 ABGB
- private key
- Besitzkonstitut
- § 298 ABGB
- Öffentliches Recht
- Sicherungseigentum
- symbolische Übergabe
- unbewegliche Sache
- Servitut
- Besitz
- dingliches Sachenrecht
- Blockchain
- smart contract
- Straf- und Strafprozessrecht
- Übergabe kurzer Hand
- Europa- und Völkerrecht
- Titel und Modus
- Allgemeines Privatrecht
- persönliches Sachenrecht
- Sicherungsübereignung
- § 481 ABGB
- § 302 ABGB
- § 480 ABGB
- Pfandrecht
- public key
- § 451 ABGB
- § 353 ABGB
- non fungible token
- § 449 ABGB
- Rechtsgrund
- Sicherungszession
- Dienstbarkeit
- Übergabe
- Zivilverfahrensrecht
- § 292 ABGB
- Übergabe durch Erklärung
- § 426 ABGB
- Tokenisierung
- bewegliche Sache
- NFT
- wallet
- § 311 ABGB
- Besitzanweisung
- § 285 ABGB
- JBL 2021, 685
- § 367 ABGB
- § 368 ABGB
- brevi manu traditio
- kausale Tradition
- § 428 ABGB
- Besitzauflassung
- gutgläubiger Erwerb
- § 294 ABGB
- Eigentum
- Arbeitsrecht
- § 380 ABGB
- § 293 ABGB