Das kartellrechtliche Settlement zwischen Transparenz und Verfahrensökonomie
- Originalsprache: Deutsch
- WBLBand 28
- Aufsatz, 8634 Wörter
- Seiten 421 -433
- https://doi.org/10.33196/wbl201408042101
30,00 €
inkl MwSt
Die „einvernehmliche Verfahrensbeendigung“ in Kartellverfahren durch „Settlements“ – im Ergebnis ein „Vergleich“ zwischen dem Kartellanten und der Wettbewerbsbehörde – hat sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene in den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Sie ist der effizienten Durchführung komplexer Kartellverfahren geschuldet und erweitert den Handlungsrahmen der zuständigen Wettbewerbsbehörden bei geringer Ressourcenausstattung. Diese Settlements stehen jedoch im Spannungsverhältnis von Verfahrensökonomie und Transparenzerfordernis, was gerade auf nationaler Ebene – mangels konkreter Rechtsgrundlage – heikle Fragen aufwirft.
- Appl, Clemens
- Winner, Martin
- § 39 AußStrG
- § 11 AußStrG
- DurchführungsVO (EG) 773/2004: Art 7, 10a, 23
- § 36 AußStrG
- § 14 OGH-G
- WBL 2014, 421
- VerfVO (EG) 1/2003: Art 30
- § 15 OGH-G
- § 36 KartG
- § 89j GOG
- Vergleichsverhandlungen
- Geldbußenminderung
- Bundeswettbewerbsbehörde
- § 13 AußStrG
- § 30 AußStrG
- § 125 TKG
- § 48a GOG
- § 19 AußStrG
- § 28 AußStrG
- Transparenz des Kartellverfahrens
- § 18 AußStrG
- Allgemeines Wirtschaftsrecht
- verkürzte Beschlussausfertigung.
- Verfahrenspublizität
- § 37a KartG
- § 11 UWG
- Art 339 AEUV
- TransparenzVO (EG) 1049/2001: Art 4
- Settlement-Procedure
- § 47 KartG
- § 38 KartG
- Entscheidungsveröffentlichung
Weitere Artikel aus diesem Heft