Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Der EuGH und das österreichische Verjährungsrecht

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
JBLBand 146
Inhalt:
Aufsatz
Umfang:
8403 Wörter, Seiten 69-80

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Der EuGH und das österreichische Verjährungsrecht in den Warenkorb legen

Nach stRsp des OGH verjähren bereicherungsrechtliche Rückforderungsansprüche hinsichtlich regelmäßig wiederkehrend erbrachter Leistungen, wie zB Zinsen, innerhalb von drei Jahren ab Eintritt der Bereicherung auf Seiten des Bereicherungsschuldners unabhängig davon, ob der Leistende Kenntnis vom Fehlen eines Rechtsgrundes hat. Angesichts neuerer Erkenntnisse des EuGH wurden in der österreichischen Literatur Zweifel daran artikuliert, ob diese Rsp beibehalten werden kann. Die folgenden Überlegungen zeigen, dass diese Zweifel unberechtigt sind.

  • Graf, Georg
  • § 5 KleingartenG
  • § 1486 ABGB
  • § 879 ABGB
  • § 1478 ABGB
  • Öffentliches Recht
  • § 6 KSchG
  • Straf- und Strafprozessrecht
  • Bereicherung
  • § 1480 ABGB
  • Europa- und Völkerrecht
  • Allgemeines Privatrecht
  • § 1298 ABGB
  • § 877 ABGB
  • Verjährung
  • § 1489 ABGB
  • Schadenersatz
  • Effektivitätsgrundsatz
  • Zivilverfahrensrecht
  • JBL 2024, 69
  • Arbeitsrecht
  • § 27 MRG

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice