Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Vertragliche Zustimmung zur Untervermietung

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
WOBLBand 37
Inhalt:
Rechtsprechung
Umfang:
116 Wörter, Seiten 162-163

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Vertragliche Zustimmung zur Untervermietung in den Warenkorb legen

Das vertragliche Verbot der Untervermietung nach § 11 Abs 1 MRG und der entsprechende Kündigungsgrund nach § 30 Abs 2 Z 4 MRG sollen verhindern, dass der Hauptmieter unter Ausnützung des Mieterschutzes einen ihm nicht zustehenden Gewinn erzielt; der Hauptmieter soll keinen unbilligen Vorteil ziehen. Davon kann aber keine Rede sein, wenn der Vermieter einer Untervermietung der Wohnung unter Verzicht auf Einwendungen gegen die Höhe des Untermietzinses zugestimmt hat. Nach stRsp des OGH ist eine von der Höhe des Untermietzinses unabhängige Zustimmung zur Untervermietung zulässig, sodass eine spätere Kündigung nach § 30 Abs 2 Z 4 MRG ausgeschlossen ist. Der vom Vermieter geltend gemachte Unterlassungsanspruch widerspricht damit der im Mietvertrag getroffenen Vereinbarung.

  • § 30 Abs 2 Z 4 MRG
  • LGZ Wien, GZ 40 R 204/22d, Zurückweisung der außerordentlichen Revision
  • WOBL-Slg 2024/49
  • OGH, 24.05.2023, 8 Ob 32/23y
  • Miet- und Wohnrecht
  • § 1090 ABGB
  • § 11 Abs 1 MRG

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice