Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Viel Lärm um nichts oder doch wenig?

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
JBLBand 145
Inhalt:
Aufsatz
Umfang:
6394 Wörter, Seiten 205-213

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Viel Lärm um nichts oder doch wenig? in den Warenkorb legen

Der Dieselskandal hat in Deutschland hohe Wellen geschlagen. Mit viel Aufwand haben sich die geschädigten Käufer bzw Verbraucherschützer um den Nachweis bemüht, wer beim Hersteller wovon zu welchem Zeitpunkt etwas gewusst hat. Die Zivilgerichte wurden mit Klagen überhäuft; beim BGH wurde (vorübergehend) sogar ein zusätzlicher Senat VIa nur für solche Fälle eingerichtet. Der Beitrag befasst sich allein mit Fragen des Umfangs des Ersatzes. Er kommt zum Ergebnis, dass dem geschädigten Käufer nur in ganz bestimmten Konstellationen und bei bestimmten Reaktionen Schadenersatz in nennenswertem Ausmaß zusteht.

  • Huber, Christian
  • Rückabwicklung
  • Benutzungsentgelt
  • Restitution
  • Kompensation
  • lineare Methode
  • Deliktsrecht
  • Öffentliches Recht
  • § 871 ABGB
  • § 872 ABGB
  • Straf- und Strafprozessrecht
  • objektiv-abstrakte Schadensberechnung
  • Europa- und Völkerrecht
  • Allgemeines Privatrecht
  • Schadensberechnung
  • Zivilverfahrensrecht
  • Dieselskandal
  • § 932 ABGB
  • JBL 2023, 205
  • § 1332 ABGB
  • Wertersatz
  • Vorteilsausgleich
  • § 1323 ABGB
  • Arbeitsrecht

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice