Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Zum Prüfungsumfang des Gerichts bei Rechtfertigung einer Vormerkung

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
WOBLBand 29
Inhalt:
Rechtsprechung
Umfang:
459 Wörter, Seiten 375-375

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Zum Prüfungsumfang des Gerichts bei Rechtfertigung einer Vormerkung in den Warenkorb legen

Bei der Rechtfertigung einer Vormerkung sind nur mehr jene besonderen Erfordernisse eines unbedingten Rechtserwerbs zu belegen, deren Fehlen bzw mangelnder Nachweis eine sofortige Einverleibung des Rechts verhindert hatte. Die anlässlich der Vormerkung bereits geprüften Eintragungsvoraussetzungen sind nicht neuerlich darzulegen, weil auch Beschlüsse des Grundbuchsgerichts in formelle und materielle Rechtskraft erwachsen. Das Grundbuchsgericht ist insoweit an seine frühere, die Vormerkung bewilligende Entscheidung gebunden. Anlässlich eines Begehrens auf Rechtfertigung ist daher nur mehr zu prüfen, ob die Urkunde, deren Fehlen bisher dem unbedingten Eintrag entgegenstand, nunmehr vorliegt.

  • § 41 GBG
  • § 42 GBG
  • BG Josefstadt, TZ 2054/15
  • Miet- und Wohnrecht
  • WOBL-Slg 2016/112
  • OGH, 23.11.2015, 5 Ob 231/15d – Zurückweisung des außerordentlichen Revisionsrekurses
  • § 40 GBG
  • LGZ Wien, 46 R 256/15k

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice