Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Zur Auferlegung einer Sicherheitsleistung

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
WBLBand 31
Inhalt:
Rechtsprechung
Umfang:
1592 Wörter, Seiten 539-541

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Zur Auferlegung einer Sicherheitsleistung in den Warenkorb legen

Die E, ob und in welcher Höhe eine Sicherheit aufzuerlegen ist, erfordert eine Abwägung zwischen dem Sicherungsbedürfnis der gefährdeten Partei und der Schwere des Eingriffs in die Rechtssphäre des Gegners. Dabei ist der Zweck der Sicherheit zu beachten: Sie soll dem Gegner einen Befriedigungsfonds für den Fall schaffen, dass sich die einstweilige Verfügung letztlich als unberechtigt erweist. In die Interessenabwägung ist daher – neben dem Sicherungsbedürfnis und der Schwere des Eingriffs – die Wahrscheinlichkeit einzubeziehen, dass sich im Hauptverfahren das Nichtbestehen des zu sichernden Anspruchs ergibt. Je höher diese Wahrscheinlichkeit ist, umso eher ist eine Sicherheit aufzuerlegen, je geringer, umso eher nicht.

  • OGH, 03.05.2017, 4 Ob 271/16f, „Sicherheitsleistung“
  • § 390 Abs 2 EO
  • OLG Wien, 29.11.2016, GZ 5 R 74/16p-19
  • Allgemeines Wirtschaftsrecht
  • LG Krems an der Donau, 21.03.2016, GZ 6 Cg 6/16s-13
  • WBl-Slg 2017/172

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice